Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Das Land fördert mit rund zwei Millionen Euro landesweit zehn Einrichtungen, die insgesamt 15 Technologietransfermanagerinnen und -manager beschäftigen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort. Mit einer Gesamtfördersumme von rund zwei Millionen Euro werden landesweit zehn Einrichtungen unterstützt, die insgesamt 15 Technologietransfermanagerinnen und -manager beschäftigen.

„Innovationen – seien es neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen – sind der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Die Technologietransfermanagerinnen und -manager leisten wertvolle Arbeit, indem sie vor allem unsere kleinen und mittleren Unternehmen im Land individuell bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützen. Mit dieser neuen Förderrunde schärfen wir ihren Fokus: Sie sollen verstärkt Unternehmen aktivieren, die bisher nicht oder nur wenig innovativ tätig waren“, so die Ministerin weiter.

Die geförderten Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen stammen aus allen Regionen Baden-Württembergs und bieten eine flächendeckende Beratungsleistung an. Ziel der Technologietransfermanagerinnen und -manager ist es, Unternehmen durch den Kontakt zu anderen Unternehmen oder zu Forschungseinrichtungen und den Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft gezielt an Innovationsprojekte heranzuführen. Auf diese Weise unterstützen sie Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und tragen so zur Stärkung des Innovationsstandorts Baden-Württemberg bei.

Vorgehensweise der Technologietransfermanager

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist daher die Anbahnung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie die Vernetzung innerhalb der Wirtschaft. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, innovationsferne Unternehmen systematisch zu identifizieren und gezielt zur Innovationstätigkeit zu ermutigen. Durch Technologiescouting oder den Aufbau digitaler Transferformate helfen sie Unternehmen, Innovationshemmnisse zu überwinden und nachhaltige Innovationsstrategien zu entwickeln.

Bereits in der ersten Hälfte der aktuellen EFRE-Förderperiode sowie in der vorangegangenen Periode 2014 – 2020 konnten über 30.000 kleine und mittlere Unternehmen von der Arbeit der Technologietransfermanagerinnen und -manager profitieren. Die neue Förderrunde setzt gezielt an den bisherigen Erfahrungen an und verstärkt die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft.

Der EFRE in Baden-Württemberg

Um regionale Strukturförderung zu betreiben, erhält Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021 – 2027 rund 279 Millionen Euro von der Europäischen Union aus dem EFRE. Das EFRE-Programm Baden-Württemberg ist an der Innovationsstrategie des Landes ausgerichtet und unterstützt die Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Kompetenzen sowie Ressourcen- und Klimaschutz. Im Bereich des Wirtschaftsministeriums werden mit daraus finanzierten Projekten unter anderem anwendungsnahe Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer, Vernetzungsaktivitäten und Unternehmensgründungen gestärkt.

Übersicht der geförderten Vorhaben

Antragsteller Stellen Fördersumme
BioRegioSTERN Management GmbH 2 242.819,28 Euro
IHK Heilbronn-Franken 1 134.899,60 Euro
IHK Nordschwarzwald 1 134.899,60 Euro
IHK Ostwürttemberg 1 134.899,60 Euro
IHK Reutlingen 2 269.799,20 Euro
IHK Rhein-Neckar 2 269.799,20 Euro
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg 2 269.799,20 Euro
IHK Südlicher Oberrhein 1 134.899,60 Euro
Medical Mountains GmbH 2 269.799,20 Euro
Technologiepark Heidelberg GmbH 1 134.899,60 Euro

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen