Wettbewerb

Rosenberg-Hirschlanden gewinnt Silbermedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Rosenberg-Hirschlanden hat beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ die Silbermedaille bekommen. Insgesamt haben bundesweit mehr als 2.400 Dörfer an Landes- und Kreiswettbewerben teilgenommen. Minister Peter Hauk lobte den vorbildlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger.

„Aktive Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Ideen und ihrem Einsatz unsere Dörfer lebenswert gestalten und zukunftsweisend weiterentwickeln, spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft unserer ländlichen Räume. Rosenberg-Hirschlanden ist beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ für sein herausragendes Engagement mit der Silbermedaille belohnt worden. Ich gratuliere allen Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Erfolg“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse des 25. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Insgesamt sind in Deutschland 33 Gemeinden aus 13 Bundesländern ausgezeichnet worden, dabei haben zehn Teilnehmer eine Gold- und 17 eine Silbermedaille errungen. Sechs Bewerbern wurden Bronze-Medaillen verliehen.

„Rosenberg-Hirschlanden stellt sich auf vorbildliche Weise den Herausforderungen des demographischen Wandels. Mit Bürgerversammlungen und Fragebogen-Aktionen haben die Einwohner das Leitbild ‚Mehrgenerationendorf Hirschlanden – gemeinsam statt einsam‘ entwickelt. Gemeinsam mit der Verwaltung haben die Bürgerinnen und Bürger beispielhafte Projekte wie die Einrichtung einer Dorf-Mediathek oder den Bau eines Generationentreffs umgesetzt“, lobte Minister Hauk. Auch im Grünbereich punkte das Dorf mit Ideenreichtum und Kreativität. Die „Öko-Piraten Innerorts“ kümmerten sich im Ort um das öffentliche Grün. Äußerst engagiert seien auch die vielfältigen Initiativen zum Arten- und Biotopschutz der „Öko-Piraten Außerorts“.

„Das Beispiel Rosenberg-Hirschlanden zeigt eindrücklich, was sich vor Ort alles bewegen lässt, wenn es engagierte Kommunen mit tatkräftigen Bürgerinnen und Bürgern gibt, die das Land oder die EU finanziell unterstützen“, so der Minister. Die Gemeinde Rosenberg sei mit ihrem Teilort Hirschlanden 2014 als eine der ersten Kommunen im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum als Schwerpunktgemeinde anerkannt worden.

Im Rahmen des 26. Wettbewerbs, der diesen Herbst ausgeschrieben wird, hätten weitere Kommunen die Chance, das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger publik zu machen. „Ich hoffe, dass viele baden-württembergische Kommunen diese Chance ergreifen und die Impulse nutzen, die sich durch eine Teilnahme am Wettbewerb für die Entwicklung ihres Ortes ergeben“, sagte Hauk abschließend.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht auf den im Jahr 1961 gegründeten Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zurück. Der Bundeswettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum  

„Unser Dorf hat Zukunft“

Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg