Wettbewerb

Rosenberg-Hirschlanden gewinnt Silbermedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Rosenberg-Hirschlanden hat beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ die Silbermedaille bekommen. Insgesamt haben bundesweit mehr als 2.400 Dörfer an Landes- und Kreiswettbewerben teilgenommen. Minister Peter Hauk lobte den vorbildlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger.

„Aktive Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Ideen und ihrem Einsatz unsere Dörfer lebenswert gestalten und zukunftsweisend weiterentwickeln, spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft unserer ländlichen Räume. Rosenberg-Hirschlanden ist beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ für sein herausragendes Engagement mit der Silbermedaille belohnt worden. Ich gratuliere allen Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Erfolg“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse des 25. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Insgesamt sind in Deutschland 33 Gemeinden aus 13 Bundesländern ausgezeichnet worden, dabei haben zehn Teilnehmer eine Gold- und 17 eine Silbermedaille errungen. Sechs Bewerbern wurden Bronze-Medaillen verliehen.

„Rosenberg-Hirschlanden stellt sich auf vorbildliche Weise den Herausforderungen des demographischen Wandels. Mit Bürgerversammlungen und Fragebogen-Aktionen haben die Einwohner das Leitbild ‚Mehrgenerationendorf Hirschlanden – gemeinsam statt einsam‘ entwickelt. Gemeinsam mit der Verwaltung haben die Bürgerinnen und Bürger beispielhafte Projekte wie die Einrichtung einer Dorf-Mediathek oder den Bau eines Generationentreffs umgesetzt“, lobte Minister Hauk. Auch im Grünbereich punkte das Dorf mit Ideenreichtum und Kreativität. Die „Öko-Piraten Innerorts“ kümmerten sich im Ort um das öffentliche Grün. Äußerst engagiert seien auch die vielfältigen Initiativen zum Arten- und Biotopschutz der „Öko-Piraten Außerorts“.

„Das Beispiel Rosenberg-Hirschlanden zeigt eindrücklich, was sich vor Ort alles bewegen lässt, wenn es engagierte Kommunen mit tatkräftigen Bürgerinnen und Bürgern gibt, die das Land oder die EU finanziell unterstützen“, so der Minister. Die Gemeinde Rosenberg sei mit ihrem Teilort Hirschlanden 2014 als eine der ersten Kommunen im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum als Schwerpunktgemeinde anerkannt worden.

Im Rahmen des 26. Wettbewerbs, der diesen Herbst ausgeschrieben wird, hätten weitere Kommunen die Chance, das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger publik zu machen. „Ich hoffe, dass viele baden-württembergische Kommunen diese Chance ergreifen und die Impulse nutzen, die sich durch eine Teilnahme am Wettbewerb für die Entwicklung ihres Ortes ergeben“, sagte Hauk abschließend.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht auf den im Jahr 1961 gegründeten Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zurück. Der Bundeswettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum  

„Unser Dorf hat Zukunft“

Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum