Kreislaufwirtschaft

R-Beton – Recycling statt Ressourcenverbrauch

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

Recycling-Beton ist eine vollwertige Alternative zu herkömmlichem Beton, schützt dabei das Klima und schont Rohstoffe.

„Die herkömmliche Betonherstellung ist verantwortlich für sechs bis acht Prozent der globalen CO2-Emissonen. Wenn es uns gelingt, Beton in großem Stil mehrfach zu nutzen, leisten wir einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.“ Helmfried Meinel, Amtschef im Umweltministerium, forderte die Bauindustrie, die öffentliche Hand, Architekten und Bauherren, eindringlich auf, das Thema Recycling-Beton oder auch Download: „R-Beton“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) ganz oben auf die Tagesordnung zu setzen. „Wir sind noch weit hinter dem zurück, was möglich wäre“, sagte Meinel auf dem siebten Fachsymposium „R-Beton und Kreislaufwirtschaft“.

Sieben Milliarden Kubikmeter Beton pro Jahr

Mit verbauten sieben Milliarden Kubikmetern jedes Jahr, sei herkömmlicher Beton nach Wasser der meist verwendete Stoff weltweit. Tendenz steigend. Rohstoffverbrauch, CO2-Emissionen und am Ende riesige Abfallmengen seien die Folge. „R-Beton leistet dasselbe wie herkömmlicher Beton und die Umweltbilanz ist deutlich besser“ betonte Meinel. Bis zur flächendeckenden Nutzung von R-Beton gebe es allerdings nach wie vor einige Hindernisse zu überwinden:

  • R-Beton muss in den Ausschreibungen für Bauleistungen zumindest gleichberechtigt berücksichtigt werden.
  • Es werden mehr Unternehmen im Land benötigt, die R-Beton in der notwendigen Qualität herstellen können.
  • Es soll Begeisterung für ressourcenschonendes Bauen geweckt und das Vertrauen in R-Beton gestärkt werden.
  • Dafür werden mehr Projekte mit R-Beton im Land benötigt.

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft stärken

Die Fragen der Normung und Zertifizierung von R-Beton seien inzwischen geklärt, führte Meinel aus. Jetzt gehe es darum, R-Beton in die Anwendung zu bringen. „Deshalb nehmen wir den Punkt „Nachhaltiges Bauen“ in die Novelle des Klimaschutzgesetzes auf. Deshalb wollen wir im neuen Landeskreislaufwirtschaftsgesetz eine Regelung für den Einsatz von R-Beton bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand verankern. Und deshalb gibt es unsere Initiative Extern: „Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster), mit der wir das Bewusstsein aller Beteiligten für Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft stärken wollen.“

Extern: Umweltministerium: Nachhaltiges Bauen im staatlich geförderten kommunalen Hochbau (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Umweltministerium: Leifaden zum Einsatz von R-Beton (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung