Familie

Präventionsprogramme zu Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft ausgebaut

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)

Alkohol in der Schwangerschaft kann zu lebenslangen Schäden bei Kindern führen. Um werdende Eltern und Fachkräfte noch stärker zu sensibilisieren, baut das Land seine Präventionsprogramme aus und stellt dafür rund 250.000 Euro zur Verfügung.

Die schwerwiegenden Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft werden in Deutschland häufig unterschätzt. Dabei reichen bereits kleinste Mengen aus, um die entstehenden Organe und das Nervensystem des Kindes zu schädigen. In Baden-Württemberg kommen jedes Jahr rund 1.100 Neugeborene mit sogenannten Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) zur Welt. Im Vorfeld des weltweiten Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2022 warnte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha deshalb davor, das Thema zu verharmlosen.

„Alkohol in der Schwangerschaft kann zu lebenslangen Schäden führen“, so Minister Lucha am 8. September 2022. „Kinder mit FASD leiden sehr oft unter einer ganzen Reihe von Verhaltensauffälligkeiten und Folgeerkrankungen. Das alles wäre vermeidbar. Es braucht deshalb noch mehr Sensibilisierung. Das Land baut aus diesem Grund seine Präventionsprogramme aus und stellt dafür rund 250.000 Euro zur Verfügung.“

Betroffene von FASD leiden häufig unter Ruhelosigkeit, Reizbarkeit oder Konzentrationsschwächen. Hinzu kommen Lern- und Sprachprobleme, aber auch gravierende Folgen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizite-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Störungen im Bindungs- und Sozialverhalten sowie Intelligenzminderungen. All dies hat massive Auswirkungen auf die schulische und berufliche Laufbahn eines Kindes und erschwert das familiäre Zusammenleben.

Aufklärung ist entscheidend

Die Extern: Informationskampagne des Sozial- und Gesundheitsministeriums „Schwanger: Ja; Alkohol: Nein“ (Öffnet in neuem Fenster), die gemeinsam mit der Extern: Landesärztekammer (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Berufsverband der Frauenärzte (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Hebammenverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und weiteren Landesakteuren entwickelt wurde, spricht gezielt werdende Mütter und Väter an, sich über die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft bewusst zu werden. Noch früher setzen die Aufklärungsworkshops zu FASD an, die seit dem letzten Jahr in Schulen oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt werden. Diese Workshops können über das Extern: Alkoholpräventionsprogramm Hart am LimiT (HaLT) (Öffnet in neuem Fenster) zum Beispiel von Schulen oder auch Jugendhäusern angefragt werden.

Zudem bildeten sich beim landesweiten Extern: FASD-Fachtag (Öffnet in neuem Fenster), welcher am 27. Juli 2022 durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg (KVJS) durchgeführt wurde, über 350 Fachkräften zur FASD-Thematik fort und erweiterten ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz.

Bereits 2009 führte Baden-Württemberg die Teilnahme an den Extern: Kinder-Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 (Öffnet in neuem Fenster) verbindlich ein. Diese sind ein wichtiges Instrument, um Schädigungen und Entwicklungsverzögerungen bei Kindern möglichst früh zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Alkoholkonsum, insbesondere in der Schwangerschaft, ist jedoch sehr schambesetzt und wird oft in Beratung und Behandlung verheimlicht. Dies erschwert die passende und adäquate Unterstützung der Betroffenen und Angehörigen.

Land stellt für Präventionsangebote rund 250.000 Euro zur Verfügung

Mit der jetzigen Fördersumme von 250.000 Euro sollen beispielsweise gemeinsam mit dem KVJS-Landesjugendamt Fach- und Vernetzungskonferenzen in allen Regierungsbezirken des Landes angestoßen, die Beratung und Begleitung von Fachkräften und Betroffenen durch den Extern: Jugendhilfeträger FAZIT (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt sowie die Präventionsangebote, etwa durch die kostenlose Nutzung der Extern: Wanderausstellung „ZERO!“ (Öffnet in neuem Fenster), weiter ausgebaut werden.

„Unser Ziel ist es, FASD-Knowhow und Präventionsangebote in die Kommunen zu bringen, damit sensibilisierte Fachkräfte Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen können“, so Minister Lucha abschließend.

Extern: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Broschüre „Schwanger: Ja; Alkohol: Nein! (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: HaLT-Standorte in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Wanderausstellung „ZERO!“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Alkohol in der Schwangerschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: IRIS-Plattform: Onlineprogramm für eine rauch- und alkoholfreie Schwangerschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum