Familie

Präventionsprogramme zu Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft ausgebaut

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)

Alkohol in der Schwangerschaft kann zu lebenslangen Schäden bei Kindern führen. Um werdende Eltern und Fachkräfte noch stärker zu sensibilisieren, baut das Land seine Präventionsprogramme aus und stellt dafür rund 250.000 Euro zur Verfügung.

Die schwerwiegenden Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft werden in Deutschland häufig unterschätzt. Dabei reichen bereits kleinste Mengen aus, um die entstehenden Organe und das Nervensystem des Kindes zu schädigen. In Baden-Württemberg kommen jedes Jahr rund 1.100 Neugeborene mit sogenannten Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) zur Welt. Im Vorfeld des weltweiten Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2022 warnte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha deshalb davor, das Thema zu verharmlosen.

„Alkohol in der Schwangerschaft kann zu lebenslangen Schäden führen“, so Minister Lucha am 8. September 2022. „Kinder mit FASD leiden sehr oft unter einer ganzen Reihe von Verhaltensauffälligkeiten und Folgeerkrankungen. Das alles wäre vermeidbar. Es braucht deshalb noch mehr Sensibilisierung. Das Land baut aus diesem Grund seine Präventionsprogramme aus und stellt dafür rund 250.000 Euro zur Verfügung.“

Betroffene von FASD leiden häufig unter Ruhelosigkeit, Reizbarkeit oder Konzentrationsschwächen. Hinzu kommen Lern- und Sprachprobleme, aber auch gravierende Folgen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizite-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Störungen im Bindungs- und Sozialverhalten sowie Intelligenzminderungen. All dies hat massive Auswirkungen auf die schulische und berufliche Laufbahn eines Kindes und erschwert das familiäre Zusammenleben.

Aufklärung ist entscheidend

Die Informationskampagne des Sozial- und Gesundheitsministeriums „Schwanger: Ja; Alkohol: Nein“, die gemeinsam mit der Landesärztekammer, dem Berufsverband der Frauenärzte und dem Hebammenverband Baden-Württemberg und weiteren Landesakteuren entwickelt wurde, spricht gezielt werdende Mütter und Väter an, sich über die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft bewusst zu werden. Noch früher setzen die Aufklärungsworkshops zu FASD an, die seit dem letzten Jahr in Schulen oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt werden. Diese Workshops können über das Alkoholpräventionsprogramm Hart am LimiT (HaLT) zum Beispiel von Schulen oder auch Jugendhäusern angefragt werden.

Zudem bildeten sich beim landesweiten FASD-Fachtag, welcher am 27. Juli 2022 durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg (KVJS) durchgeführt wurde, über 350 Fachkräften zur FASD-Thematik fort und erweiterten ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz.

Bereits 2009 führte Baden-Württemberg die Teilnahme an den Kinder-Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 verbindlich ein. Diese sind ein wichtiges Instrument, um Schädigungen und Entwicklungsverzögerungen bei Kindern möglichst früh zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Alkoholkonsum, insbesondere in der Schwangerschaft, ist jedoch sehr schambesetzt und wird oft in Beratung und Behandlung verheimlicht. Dies erschwert die passende und adäquate Unterstützung der Betroffenen und Angehörigen.

Land stellt für Präventionsangebote rund 250.000 Euro zur Verfügung

Mit der jetzigen Fördersumme von 250.000 Euro sollen beispielsweise gemeinsam mit dem KVJS-Landesjugendamt Fach- und Vernetzungskonferenzen in allen Regierungsbezirken des Landes angestoßen, die Beratung und Begleitung von Fachkräften und Betroffenen durch den Jugendhilfeträger FAZIT unterstützt sowie die Präventionsangebote, etwa durch die kostenlose Nutzung der Wanderausstellung „ZERO!“, weiter ausgebaut werden.

„Unser Ziel ist es, FASD-Knowhow und Präventionsangebote in die Kommunen zu bringen, damit sensibilisierte Fachkräfte Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen können“, so Minister Lucha abschließend.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Broschüre „Schwanger: Ja; Alkohol: Nein!

HaLT-Standorte in Baden-Württemberg

Wanderausstellung „ZERO!“

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Alkohol in der Schwangerschaft

IRIS-Plattform: Onlineprogramm für eine rauch- und alkoholfreie Schwangerschaft

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land