Städtebau

„Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ erfolgreich erneuert

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ in Zell am Harmersbach mit rund 1,28 Millionen Euro gefördert. Sie verbessert unter anderem mit 22 neuen Wohnungen die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rathausplatz Unterharmersbach in Zell am Harmersbach

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ in Zell am Harmersbach wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,28 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Zell am Harmersbach ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität konnte durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung“, so die Ministerin weiter.  „Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen.“ Zudem löse jeder Fördereuro durchschnittlich acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, so Razavi. Davon profitierten ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk. „In Zell am Harmersbach wurden durch die Städtebaufördermittel rund 22 Millionen Euro Bauinvestitionen ausgelöst – und damit ein Vielfaches unserer Finanzhilfen.“

Dringend benötigter Wohnraum geschaffen

Im Jahr 2007 wurde das Sanierungsgebiet „Ortsdurchfahrt Unterharmersbach“ in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich vor allem die Wohnsituation im Ortskern spürbar verbessert: Insgesamt sind im Zuge der städtebaulichen Erneuerung 22 neue Wohnungen entstanden – acht durch Umnutzung und 13 durch Modernisierung. Durch die Maßnahmen wurde nicht nur der Gebrauchswert der Gebäude erhöht, sondern auch das gesamte Gebiet aufgewertet. Auch Baulücken konnten geschlossen werden. Die Stadt hat die privaten Baumaßnahmen mit einer Förderung in Höhe von 25 Prozent des zuwendungsfähigen Aufwands unterstützt.

Freiflächenkonzept umgesetzt

Auch im öffentlichen Raum hat sich viel getan. Die Freiflächen beim Kloster und des Kirchplatzes wurden neugestaltet. Der weiter ausgebaute Fußweg entlang des Harmersbachs lädt zum Flanieren ein. Viele Gehwege konnten durch Zukauf privater Freiflächen oder durch Abbrüche maroder Gebäude verbreitert werden. Der Rathausplatz wurde neugestaltet und bietet den Bürgerinnen und Bürger nun deutlich mehr Aufenthaltsqualität. Ferner wurde der öffentliche Parkplatz an der Fabrikstraße fertiggestellt. Die Gestaltungsmaßnahmen wurden vor allem von örtlichen Bauunternehmen durchgeführt.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Unsere Städtebaufördermittel konnten in Zell am Harmersbach viel Gutes bewirken. Die Wohnsituation hat sich verbessert und der öffentliche Raum wurde aufgewertet. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier nun spürbar wohler.“

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa