Finanzämter

Neuer Vorsteher beim Finanzamt Nürtingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schild mit dem Schriftzug "Ministerium für Finanzen" steht vor dem baden-württembergischen Finanzministerium in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Bernd Weißbrod/dpa)

Elmar Wankmüller hat die Leitung des Finanzamtes Nürtingen übernommen. Er folgt als Vorsteher auf Helmut Jakob, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand getreten ist.

„Elmar Wankmüller hat auf vielen Ebenen der Steuerverwaltung wertvolle Erfahrungen sammeln können. Zuletzt war er stellvertretender Vorsteher des Finanzamtes Stuttgart-Körperschaften. Er ist damit bestens gerüstet, um das Finanzamt Nürtingen zu leiten”, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der virtuellen Amtseinführung. Wegen der Corona-Pandemie war eine Veranstaltung in Präsenz nicht möglich. Splett dankte dem bisherigen Vorsteher Helmut Jakob für seine Arbeit und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand.

Das Finanzamt Nürtingen hat eine Außenstelle in Kirchheim unter Teck. Die insgesamt 222 Beschäftigten sind für rund 214.000 Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen aus 28 Städten und Gemeinden des Landkreises Esslingen zuständig. „Das Finanzamt Nürtingen bildet derzeit 38 Anwärterinnen und Anwärtern aus und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung in der Steuerverwaltung”, sagte Splett. Sie wies auf das große Engagement der Beschäftigten in der Corona-Pandemie hin: „Neben dem normalen Tagesgeschäft haben sie in den vergangenen Monaten unter erschwerten Arbeitsbedingungen die steuerlichen Hilfspakete mit viel Flexibilität und Einsatz umgesetzt.“

Elmar Wankmüller, geboren in Leonberg, studierte Rechtwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 2001 trat er beim Finanzamt Leonberg in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Stationen beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen und beim Finanzamt Leonberg folgte 2008 eine einjährige Abordnung an das Finanzministerium. 2010 wurde Elmar Wankmüller Sachgebietsleiter beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart. Ab 2018 war er ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften. Im Februar 2021 übernimmt Elmar Wankmüller die Leitung des Finanzamtes Nürtingen.

Helmut Jakob wurde in Reutlingen geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Jahr 1988 trat Helmut Jakob beim Finanzamt Nürtingen in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Stationen bei den Finanzämtern Reutlingen und Stuttgart IV wechselte er 1991 an das Finanzministerium, wo er von 1999 bis 2017 verschiedene Referate leitete. Danach war er bis zum Eintritt in den Ruhestand zum Jahreswechsel 2020/2021 Vorsteher des Finanzamtes Nürtingen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege