Verwaltung

Neuer Leiter beim Staatlichen Hochbauamt Heidelberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet

Jürgen Nelson ist der neue Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg. Er folgt auf Bernhard Schmidt.

Jürgen Nelson ist der neue Leiter des Extern: Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster). Er folgt auf Bernhard Schmidt, der das Amt sechs Jahre leitete und nun in den Ruhestand geht. Die feierliche Amtseinführung fand aufgrund der Corona-Pandemie virtuell statt.

Finanzstaatsekretärin Gisela Splett sagte: „Jürgen Nelson war viele Jahre für die Ausbildung im gehobenen und höheren bautechnischen Dienst beim Hochbauamt Heidelberg verantwortlich. Er bringt viel Erfahrung mit und ist bestens gerüstet für die Aufgabe als Amtsleiter.“

Die Staatssekretärin wünschte dem Vorgänger Bernhard Schmidt alles Gute für den Ruhestand.

Zur Person

Jürgen Nelson hat Architektur an der Universität Karlsruhe studiert. Er trat beim Hochbauamt Pforzheim in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein. Beim Hochbauamt Heidelberg war er unter anderem Abteilungsleiter für den Hochbau, bevor er 2017 zum ständigen Vertreter des Amtsleiters ernannt wurde. Ab sofort leitet er das Amt.

Das Staatliche Hochbauamt Heidelberg hat derzeit 76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt verantwortet Bauprojekte für die Landkreise Rhein-Neckar-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Die Residenz des deutschen Botschafters in London zu sanieren, gehört ebenfalls zu den Aufgaben. 2021 hat das Amt fast 38 Millionen Euro Bauvolumen umgesetzt. Etliche weitere Maßnahmen sind im Bau oder in Planung, etwa mehrere Neubauten für das Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum