Armutsbekämpfung

Neuer GesellschaftsReport vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen

Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Der neue GesellschaftsReport BW zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Armutsgefährdeten in Baden-Württemberg zeigt, dass sich regelmäßige soziale Kontakte positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen auswirken.

Regelmäßige soziale Kontakte wirken sich positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen in Baden-Württemberg aus. Zu diesem Ergebnis kommt der von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vorgestellte zweite GesellschaftsReport BW des Jahres 2019. Generell beteiligen sich armutsgefährdete Menschen in Baden-Württemberg weniger politisch und treffen seltener Personen aus ihrem Bekanntenkreis, der Familie oder der Nachbarschaft. 

„Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen, aktiv und gemeinsam dagegen vorzugehen. Gesellschaftliche Teilhabe muss unabhängig vom Einkommen möglich sein“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Reports. Zeitgleich wurden zwei neue Förderaufrufe veröffentlicht, um Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut aufzubauen und Projekte zur besseren Teilhabe armutsgefährdeter Menschen zu fördern. Dabei unterstützt das Land Kommunen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände und andere Organisationen der Zivilgesellschaft mit insgesamt 500.000 Euro.

Der aktuelle GesellschaftsReport BW zeigt, dass Armutsgefährdung oft mit eingeschränkten gesellschaftlichen Möglichkeiten zur Teilhabe und schlechterer sozialer Integration einhergeht. Dies schränkt die Lebensqualität und Selbstverwirklichung der Betroffenen ein und tangiert die politische Repräsentation ihrer Interessen. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, welche Rolle Vernetzungsmöglichkeiten spielen, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Zudem hat die verfügbare Zeit, die vor allem bei Haushalten mit Kindern limitiert ist, Einfluss auf die Beteiligung. Kinder im Haushalt wirken bei Armutsgefährdeten hemmend, bei nicht Armutsgefährdeten hingegen unterstützend auf die politische und zivilgesellschaftliche Partizipation.

Förderaufrufe zur Teilhabe von Armutsgefährdeter und Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Die heute veröffentlichten Förderaufrufe sind eine direkte Konsequenz aus den Ergebnissen des GesellschaftsReports. Gefördert werden Projekte, die armutsgefährdete Menschen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten beteiligen und deren gegenseitigen Austausch und Vernetzung ermöglichen. Die Projekte sollen herkunftsbedingte Bildungs- und Beteiligungsunterschiede kompensieren, indem sie unter anderem über Strukturen, Prozesse und Möglichkeiten von Teilhabe informieren. 

Auch für Kinder in Baden-Württemberg ist das Thema Teilhabe und Beteiligung relevant: Sie sind deutlich stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Das Zusammenwirken in zentralen Präventionsketten vor Ort, die die Kinder und ihre Familien mit konkreten, lebensnahen und kostengünstigen Angeboten erreichen, können von Armut beeinträchtigte Startbedingungen verbessern. Das Ministerium unterstützt die Einrichtung solcher Netzwerke gegen Kinderarmut an verschiedenen Standorten.

„Arme Kinder haben schlechtere Chancen und dadurch oftmals schlechtere Bildungsabschlüsse, sodass sich prekäre Lebensverhältnisse häufig vererben. Unser Förderaufruf zur Kinderarmut ist daher erst der Anfang einer neuen, umfassenden Strategie, die das Ministerium für Soziales und Integration derzeit unter dem Titel ‚Starke Kinder‘ vorbereitet“, so Minister Lucha abschließend.

GesellschaftsReport BW 2019

Sozialministerium: GesellschaftsReport BW 2019 „Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten“ (PDF)

Sozialministerium: Förderaufrufe

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg: Armut und Reichtum

Die aktuell vorliegenden Daten aus dem Jahr 2017 bilden anhand von 40 Indikatoren die soziale Lage von Menschen in Baden-Württemberg ab. Inhaltlich knüpfen diese somit an den „Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg“ an.

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg: Basisinformationen Armut und Reichtum 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß