Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

SSGLeitung_Patricia_Alberth_

Patricia Alberth wird neue Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Betreuung historischer Monumente. Zuletzt war sie Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Davor war sie unter anderem für die UNESCO tätig.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) bekommen eine neue Leitung:  Patricia Alberth wird ab März 2023 Geschäftsführerin der SSG. Patricia Alberth hat umfangreiche Erfahrung in der Betreuung historischer Monumente. Zuletzt war sie Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Davor war sie unter anderem für die UNESCO in Paris und Bangkok tätig.

„Patricia Alberth ist eine hochkarätige Besetzung für die Leitung der SSG. Sie hat große nationale wie internationale kulturhistorische Erfahrung, insbesondere auch mit dem UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Landesmonumente sind bedeutender Teil des kulturellen Erbes des Landes, ihr Schutz ist eine zentrale Aufgabe der SSG. Dafür wird die Expertise von Patricia Alberth sehr nützlich sein", so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Patricia Alberth sagte: „Die landeseigenen Schlösser, Gärten, Burgen, Klöster und Kleinode machen einen wichtigen Teil der kulturellen Ressourcen Baden-Württembergs aus. Sie sind Stein gewordene Geschichte. Sie stiften Identität. Diese Monumente zu bewahren, zu vermitteln und zu entwickeln ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ich freue mich sehr, hierfür nach vielen Jahren und reich an Erfahrung in mein Heimatbundesland zurückzukehren." Der bisherige Leiter der SSG, Michael Hörrmann, war Ende vergangenen Jahres in Ruhestand gegangen. Patricia Alberth wird künftig zusammen mit Manuel Liehr die Geschäftsführung der SSG bilden. Manuel Liehr war bislang schon kommissarischer Geschäftsführer und fungiert nun als regulärer Geschäftsführer der SSG.

Sie war zehn Jahre bei der UNESCO tätig

Patricia Alberth stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg. Nach ihrem Abitur in Bad Mergentheim studierte sie Betriebswirtschaft an der International Business School im niederländischen Groningen und World Heritage Studies an der Technischen Universität Cottbus. Danach war sie rund zehn Jahre bei der UNESCO tätig – im Asien-Pazifik-Büro in Bangkok sowie im Welterbezentrum in Paris. Sie konzeptionierte dort Programme zur Vermittlung des kulturellen Erbes und war mit dem Erhaltungszustand der Welterbestätten in Westeuropa und Nordamerika betraut.

Seit 2013 war sie Leiterin des Zentrum Welterbe in Bamberg. Dabei war sie verantwortlich für den Schutz, die Vermittlung und die strategische Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes „Altstadt von Bamberg". Seit 2021 sitzt Patricia Alberth der International Association of World Heritage Professionals vor. Die Vereinigung dient dem weltweiten Fachaustausch zu den Themen Kultur- und Naturerbe. Patricia Alberth lehrt außerdem als Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.

Staatliche Schlösser und Gärten betreuen 62 Monumente

Die Staatlichen Schlösser und Gärten betreuen insgesamt 62 Monumente des Landes. Darunter befinden sich das Schloss Ludwigsburg, Schloss Heidelberg, das Kloster Bebenhausen oder das Kloster Maulbronn. Einige der Monumente sind ausgezeichnetes UNESCO-Weltkulturerbe. Die 221 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten in der SSG-Zentrale in Bruchsal sowie in elf Ortsverwaltungen.

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.
  • Tourismus

Chancen für den Tourismus im Land

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter