Mobilfunk

Neue Broschüre informiert zum Thema „Mobilfunk und 5G“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Luftbild vom nächtlichen Stuttgart mit Netzstrukturen und technischen Symbolen als Fotocollage für die Informations- und Kommunikationsinitiative „Mobilfunk und 5G“ des Wirtschaftsministeriums.

Eine neue Broschüre informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema „Mobilfunk und 5G“. Damit soll zu mehr Sachlichkeit und Transparenz in der Diskussion um den neuen Mobilfunkstandard beigetragen werden.

Das Wirtschaftsministerium hat im Rahmen der Extern: Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G" (Öffnet in neuem Fenster) eine neue Informationsbroschüre für Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht. Die Broschüre wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Extern: Sozialministerium (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Umweltministerium (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Landesanstalt für Umwelt (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Landesgesundheitsamt (Öffnet in neuem Fenster) erarbeitet und stellt verständlich erklärte Fakten zu Mobilfunk und 5G in Baden-Württemberg zusammen.

„Die neue 5G-Technologie eröffnet ganz neue Anwendungsfelder für unsere Unternehmen und bietet große Chancen für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Vorbehalte gegenüber dem neuen Mobilfunkstandard sind jedoch vielerorts groß. Mit der Broschüre bieten wir Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu neutralen Informationen über 5G und die Wirkung von Mobilfunk auf Mensch und Umwelt. Damit tragen wir zu mehr Sachlichkeit und Transparenz bei der Diskussion bei. Unser Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu informieren und die Kommunen im Land zu unterstützen, die teilweise kontrovers geführten Diskussion über den Mobilfunkausbau in konstruktive Bahnen zu lenken“, sagte Wirtschaftsministerium Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre.

Ängsten und Sorgen mit Fakten entgegenwirken

„Mit der Broschüre wollen wir in verständlicher Sprache insbesondere die technischen und physikalischen Grundlagen zum Mobilfunk und der Funknetzplanung vermitteln und über die Auswirkungen von Mobilfunk auf Mensch und Umwelt informieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Rund um das Thema 5G- und den Mobilfunk-Ausbau gibt es immer wieder Ängste und Sorgen, was gesundheitliche Risiken angeht. Forschung und Wissenschaft konnten jedoch bis heute keine negativen gesundheitlichen Effekte durch elektromagnetische Felder unterhalb der geltenden Grenzwerte nachweisen“, betonte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Die Broschüre mit dem Titel „Mobilfunk und 5G: Fragen und Antworten zur 5. Mobilfunkgeneration und zum Funknetzausbau in Baden-Württemberg“ informiert Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie „Wer ist in Deutschland für die Mobilfunkversorgung zuständig?“, „Was ist neu an 5G und welchen Nutzen stiftet der neue Mobilfunkstandard?“ oder „Welche Auswirkungen hat der Mobilfunkausbau auf Mensch und Umwelt?“.

Informations- und Kommunikationsinitiative „Mobilfunk und 5G“

Die Broschüre ist Bestandteil der Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G" des Wirtschaftsministeriums, die im November vergangenen Jahres gestartet ist. Nachdem bereits im Dezember 2020 und Januar 2021 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von sogenannten Fokusgruppen-Sitzungen Themen benennen konnten, zu denen sie sich vertiefte Informationen rund um das Thema „Mobilfunk und 5G“ wünschten, hat das Wirtschaftsministerium im Februar 2021 für die Regierungsbezirke im Land vier Fachkonferenzen organisiert. An diesen Fachkonferenzen nahmen insgesamt rund 200 kommunale Vertreterinnen und Vertreter teil. Die Wünsche und Anmerkungen aus diesen Veranstaltungen flossen in die Erstellung der Broschüre ein.

Die Broschüre steht ab sofort auf der Informationsplattform Extern: Mobilfunk-BW (Öffnet in neuem Fenster) zum Extern: Download (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) bereit. Außerdem wurde eine Rubrik mit Extern: Fragen und Antworten rund um das Thema „Mobilfunk und 5G“ (Öffnet in neuem Fenster) eingerichtet. Weitere Produkte wie ein Erklär-Film, ein Kurzinformations-Flyer sowie ein Kommunikationsleitfaden für Kommunen werden in den nächsten Wochen bereitgestellt.

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Mobilfunk und 5G – Fragen und Antworten zur fünften Mobilfunkgeneration und zum Funknetzausbau in Baden-Württemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Informationsinitiative „Mobilfunk und 5G“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile