Mobilität

Mittelstandsoffensive Mobilität fördert Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Innovationsgutscheinen und einem Technologietransferprogramm fördert die Mittelstandsoffensive Mobilität den Wandel zu nachhaltigeren Antrieben. Mit insgesamt fünf Millionen Euro unterstützt die Mittelstandsoffensive kleine und mittlere Unternehmen bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Startschuss für die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ (MoM) gegeben. Gefördert mit fünf Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium umfasst diese ein Paket aus zielgerichteten Initiativen zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

„Der Technologie- und Strukturwandel hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität birgt ein signifikantes disruptives Potential für das Wertschöpfungssystem unserer Automobilindustrie, wie wir sie bisher kannten“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Insbesondere das breite Netzwerk der kleinen und mittleren Unternehmen der Zuliefererbranche mit hohem Spezialisierungsgrad ist hiervon betroffen. Die Politik ist gefordert, die Unternehmen in diesem Prozess tatkräftig zu unterstützen. Mit der neuen ‘Mittelstandoffensive Mobilität’ bieten wir dafür passgenaue Förderangebote.“

Die Mittelstandsoffensive umfasst im Einzelnen einen neuen „Innovationsgutschein Hightech Mobilität“, ein „Technologietransferprogramm Innovative Mobilitätstechnologien“ sowie Projekte zur Intensivierung von Netzwerken, zur Förderung des Fachkräftenachwuchses und zur Unterstützung der Internationalisierung.

Die Automobilwirtschaft erlebe zurzeit wahrscheinlich den größten Wandel in ihrer Geschichte, so die Ministerin. Die Zukunft der Mobilität sei zunehmend elektrisch, automatisiert und vernetzt. Für Baden-Württemberg sei das Gelingen des Mobilitätswandels von zentraler Bedeutung. Jeder vierte Arbeitsplatz in der deutschen Fahrzeugindustrie sei in Baden-Württemberg angesiedelt. Im Südwesten Deutschlands erwirtschafteten heute rund 235.000 Beschäftige im Fahrzeugbau einen Branchenumsatz von jährlich über 110 Milliarden Euro.

Innovationsgutscheine und Technologietransfer

Die Mittelstandsoffensive Mobilität ist ein Element der Landesinitiative Elektromobilität mit einem Budget über fünf Millionen Euro. Dazu gehören:

  • Innovationsgutschein Hightech Mobilität mit einem Budget 1,8 Millionen Euro.
  • Das Technologietransferprogramm Innovative Mobilitätstechnologien mit einem Budget von 2,5 Millionen Euro.

Darüber hinaus wird die Landesagentur e-mobil BW mit einem Gesamtbudget von 700.000 Euro geeignete Maßnahmen auflegen, um Netzwerke zu intensivieren, Fachkräftenachwuchs zu fördern und die Internationalisierung zu unterstützen.

Innovationsgutschein Hightech Mobilität

Der Mangel an Finanzierungsquellen ist eines der wichtigsten Hemmnisse für Innovationen im Mittelstand. In Baden-Württemberg wenden kleine und mittlere Unternehmen überwiegend zwischen 10.000 und 50.000 Euro für Einzelprojekte in Forschung und Entwicklung auf. Um bestehende „Förderlücken“ zu schließen und das Innovationspotential des Mittelstandes gezielt zu stärken, wird es zukünftig einen Innovationsgutschein „Hightech Mobilität“ auf Basis des Innovationsgutscheins Hightech für mittelständische Zuliefererunternehmen der Automobilwirtschaft geben.

Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“

Damit der Mittelstand in Baden-Württemberg die Potentiale des Technologiewandels nutzen kann, müssen der Innovations- und Wissenstransfer in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung über die Grenzen von Branchen, Technologien und Disziplinen hinweg gefördert werden.

Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt laut einer aktuellen IHK-Studie häufig der wichtige Zugang zum Wissensfundus der exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Das Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“ sollen die bestehenden Hürden für den Mittelstand abbauen. Ziel ist es, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Mittelstand zu ermöglichen, die sich an den konkreten Bedarfen der Unternehmen orientiert.

Das Programm fördert Projekte, an denen sich mindestens zwei mittelständische Unternehmen und mindestens eine Forschungseinrichtung aus Baden-Württemberg beteiligen. Auch die Forschungsaufwendungen in den Unternehmen sollen dabei, im Rahmen des EU-Beihilferechts möglichen, förderfähig sein. Das Gesamtfördervolumen für Einzelprojekte beträgt maximal 300.000 Euro. Die Fördersumme pro beteiligtem Unternehmen ist auf 50.000 Euro gedeckelt.

Innovationstreiber Mittelstand

Fast die Hälfte der internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung entfielen in Baden-Württemberg auf die Automobilindustrie, die mit rund acht Milliarden Euro jährlich der wichtigste Innovationstreiber des Landes sei, betonte die Ministerin. Bis zu vier Fünftel aller in einem Automobil verbauten Teile stammten derzeit aus der Fertigung mittelständischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund habe der durch Digitalisierung und Elektrifizierung getriebene Transformationsprozess erhebliche Auswirkungen auf jeden dritten Zulieferer in der deutschen Automobilbranche.

Gemeinsam mit der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW) habe ihr Ministerium daher die „Mittelstandsoffensive Mobilität“ auf den Weg gebracht, so die Ministerin. Diese ist Teil der „Landesinitiative Elektromobilität III – Marktwachstum Elektromobilität BW“ und somit auch ein wesentlicher Baustein des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung.

Unbürokratische Wege zur Förderung

„Die Unternehmen im Land nutzen ihre Innovationskraft, um die wirtschaftlichen Chancen, die im Transformationsprozess liegen, zu ergreifen“, sagte e-mobil BW Geschäftsführer Franz Loogen. „Viele persönliche Gespräche und Unternehmensbesuche vor Ort haben uns gezeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen maßgeschneiderte Förderangebote brauchen. Sie brauchen schnellen Zugang zu Wissen und unbürokratische Wege zu Fördermöglichkeiten.“ Dank der Mittelstandoffensive Mobilität des Wirtschaftsministeriums stünden der e-mobil BW neue Instrumente zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen im Transformationsprozess intensiv zu unterstützen.

Hoffmeister-Kraut: „Die Automobilindustrie ist als Leitbranche des Landes ein entscheidender Wegbereiter für eine nachhaltige und intelligente Mobilität. Um das Innovations- und Wertschöpfungspotential des Mobilitätswandels für unsere mittelständischen Automobilzulieferer nutzbar zu machen, ist es deshalb entscheidend, traditionelle Geschäftsmodelle zu reformieren, Technologiekompetenzen gezielt zu erweitern und Strategieprozesse systematisch anzupassen.“

Wirtschaftsministerium: Innovationsgutschein Hightech Mobilität

Wirtschaftsministerium: Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“ (Verbundforschungsprogramm)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter