Kunst und Kultur

Mehr Schutz für Landes­museen vor Einbruch und Diebstahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)

Um Diebstähle aus baden-württembergischen Museen vorzubeugen, haben das Kunstministerium, die staatlichen Museen des Landes, das Landeskriminalamt und Vermögen und Bau Baden-Württemberg ein dreistufiges, landesweit gültiges Sicherheitskonzept erarbeitet.

Mehr Schutz für Baden-Württembergs Kulturgüter: Zur besseren Vorbeugung vor Einbrüchen in und Diebstählen aus baden-württembergischen Museen haben das Kunstministerium, die staatlichen Museen des Landes, das Landeskriminalamt (LKA) und Vermögen und Bau Baden-Württemberg die sicherungstechnischen Vorkehrungen und Abläufe innerhalb der staatlichen Museen umfassend untersucht und ein auf drei Stufen aufbauendes Sicherheitskonzept erarbeitet.

„Wir wollen größtmögliche Sicherheit für die Kulturgüter in unseren Museen – und nach den leider notwendigen, aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie doch offene und lebendige Orte der Kommunikation und des außerschulischen Lernens für eine breite Öffentlichkeit bleiben“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Landesweit gültiger Maßnahmenkatalog für die Sicherheit

Mit der ganzheitlichen Betrachtung aller Landesmuseen in puncto Sicherheit und einem landesweit gültigen Maßnahmenkatalog setze Baden-Württemberg bundesweit Maßstäbe, sagte Olschowski weiter. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das das Thema Museumssicherheit derart systematisch, ganzheitlich und flächendeckend angeht. „Uns war es wichtig, Expertinnen und Experten aus allen Ebenen an einen Tisch zu bringen. Das Engagement aller in den vergangenen zweieinhalb Jahren hat sich wirklich gelohnt“, sagte Olschowski. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes und Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe, lobte das Land für seine Initiative: „Die Ereignisse von Dresden haben wieder gezeigt, wie verletzlich die Museen sind. In seiner Art der Zusammenarbeit ist Baden-Württemberg mit seinem Konzept bundesweit vorbildlich.“   

„Durch die gesamtheitliche Betrachtung der landeseigenen Museen und des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) haben wir einen deutlichen Gewinn an Sicherheit erreicht. Der Sicherheitsleitfaden bietet hierfür eine gute Grundlage“, sagte der Präsident des LKA, Ralf Michelfelder.

Sicherheitskonzept für die Museen des Landes

Die Museen des Landes haben ein hohes Sicherheitsniveau und wurden in den vergangenen Jahrzehnten nur ganz selten Opfer von größeren Straftaten. Anlass für die Ausarbeitung des gemeinsamen Sicherheitskonzepts war ein Diebstahl im Badischen Landesmuseum im Frühjahr 2017. Er stach hervor durch einen Schaden von rund 1,2 Millionen Euro und eine entsprechende Professionalität. Bis heute sind die Täter nicht gefasst.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Museen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte