Soziales

Mehr als eine Million Euro für Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Mit mehr als einer Million Euro unterstützt das Land soziale Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe in Rottweil und Ravensburg.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Symbolbild

Das Land Baden-Württemberg unterstützt in diesem Jahr insgesamt mit rund einer Million Euro soziale Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe. Gefördert werden die Extern: AWO Soziale Dienste gGmbH Rottweil (Öffnet in neuem Fenster) für den Erweiterungsbau Spittelmühle mit rund 590.000 Euro und der Extern: Diakonieverbund Erlacher Höhe und Dornahof e. V. (Öffnet in neuem Fenster) für die Modernisierung eines Gebäudes mit rund 430.000 Euro.

Land setzt Förderung fort

Sozialminister Manne Lucha betonte am 13. Dezember 2024 in Stuttgart, dass Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe oftmals das „letzte rettende Netz“ für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen seien. „Wer von Wohnungslosigkeit betroffen ist, ist in einer Notlage. Menschen, die schon lange Zeit wohnungslos sind, werden oft gesellschaftlich ausgegrenzt und sogar stigmatisiert. Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe ermöglichen ihnen den Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben“, betonte Lucha. Das Land setzt aus politischer Überzeugung die freiwillige Förderung von Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe wie in den vergangenen Jahren fort. „Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte und des zunehmenden Hilfebedarfs von Menschen in Wohnungsnotlagen ist es wichtig, dass wir als Land die Kommunen und Kreise bei dieser Aufgabe nicht allein lassen“, sagte Lucha.

Wohnungslosigkeit trifft Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, darunter auch Familien mit Kindern. Hohe Preise für Wohnen, Lebensmittel und Energie haben die Situation vielfach verschärft. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen jedoch Rückzugsorte als Raum zum Lernen und Spielen, damit sie sich körperlich und seelisch gesund entwickeln können.

Wohnungsnotfallhilfe in Baden-Württemberg

Für die Wohnungsnotfallhilfe in Baden-Württemberg sind die Kommunen zuständig. Sie werden auf zwei Arten tätig:

  • Wohnungslosigkeit kann durch äußere Umstände, wie etwa Brandschaden, Trennung, Gewalt und Ähnliches, begründet sein. In diesem Fall werden die Ortpolizeibehörden der Städte und Gemeinden im Rahmen der polizeirechtlichen/ordnungsrechtlichen Gefahrenabwehr (Paragrafen 1 und 3 des Extern: Polizeigesetzes (Öffnet in neuem Fenster)) tätig.
  • Wenn bei einer Person besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, also zum Beispiel bei Wohnungsverlust aufgrund von fehlendem Einkommen oder psychischer Erkrankung, hat sie einen Rechtsanspruch auf sozialrechtliche Wohnungslosenhilfe Extern: (Paragrafen 67 fortfolgende des Zwölften Buchs Sozialgesetzbuch – SGB XII) (Öffnet in neuem Fenster). Diese Hilfe umfasst alle notwendigen Mittel, um Probleme der Lebensgestaltung, die einer Integration in die Gesellschaft entgegenstehen, abzuwenden, zu beseitigen, zu mildern oder einer Verschlimmerung vorzubeugen. Hierfür werden die Sozialämter der Stadt- und Landkreise tätig.

Investitionsförderprogramm Wohnungslosenhilfe

Als freiwillige Leistung fördert das Land bauliche Investitionen in der sozialrechtlichen Wohnungsnotfallhilfe im Rahmen des Investitionsförderprogramms Wohnungslosenhilfe. Zu den förderfähigen Einrichtungen gehören Fachberatungsstellen, Tagesstätten, Aufnahmehäuser und Wohnangebote, in denen wohnungslose Menschen Hilfe und Beratung erhalten.

Hierfür stehen in der Regel jährlich Mittel des Kommunalen Investitionsfonds zur Verfügung. In den vergangenen Jahren gab es bereits Sonderprogramme für wohnungslose Frauen und junge Wohnungslose.

Extern: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Hilfe für wohnungslose Menschen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025