Abwasserbeseitigung

Mehr als 800.000 Euro für Abwasserreinigung in Sigmaringen und Inzigkofen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage in Sigmaringen

Das Land bezuschusst drei Vorhaben zur Verbesserung der Abwasserreinigung in Sigmaringen und Inzigkofen mit 865.000 Euro. Damit wird die Abwasserbeseitigung in der Region sauberer und rentabler.

Das Land Baden-Württemberg fördert die Vergrößerung der Kläranlage und des Pumpwerks in Sigmaringen mit insgesamt 865.000 Euro. Bezuschusst werden dabei drei Vorhaben, um strukturell notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Abwasserreinigung und -beseitigung in Sigmaringen und in der benachbarten Gemeinde Inzigkofen (Landkreis Sigmaringen) umzusetzen.

Herzstück bei der Vergrößerung ist dabei die Verdoppelung des Volumens der sogenannten Belebungsbecken auf der Kläranlage in Sigmaringen von derzeit 2.300 auf 4.600 Kubikmeter. Sie wird notwendig, da die Kläranlage in Inzigkofen-Vilsingen stillgelegt wird. Außerdem werden die Regenüberlaufbecken im Gemeindegebiet von Inzigkofen mit Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ausgerüstet. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 8,2 Millionen Euro, rund 4,7 Millionen Euro entfallen dabei auf Sigmaringen.

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit zahlt sich aus

„Mit den Umbaumaßnahmen wird die Abwasserbeseitigung in Sigmaringen moderner und sauberer“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger in der Region, auch weil die Kläranlage künftig wirtschaftlich rentabler arbeiten könne.

„Durch die Konzentration der Abwasserbehandlungsanlagen am Standort Sigmaringen werden nicht nur strukturelle Defizite beseitigt“, betonte der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Auch die vom Karst geprägten Bäche Schmeie und Belzbach sowie die Donau erhalten einen verbesserten Gewässerschutz.“

Der guten gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit und stets intensiven Begleitung aller Planungsschritte und Entscheidungen durch das Landratsamt Sigmaringen und Regierungspräsidium Tübingen war ein Strukturgutachten vorausgegangen. So werden künftig auch die Abwässer der Inzigkofer Teilgemeinden Engelswies und Vilsingen mithilfe einer Druckleitung über Inzigkofen der Großkläranlage Sigmaringen zugeführt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt