Gesundheit

Lucha ruft zur Grippeschutzimpfung auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundheitsminister Manne Lucha lässt sich in seinem Ministerbüro gegen Grippe impfen.

Gesundheitsminister Manne Lucha hat die Bürgerinnen und Bürger im Land zu einer Grippeschutzimpfung aufgerufen. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, sich gegen die Erreger zu wappnen.
 
Die vorletzte Grippewelle war bundesweit die schwerste seit 30 Jahren. Rund 25.100 Menschen in Deutschland kostete die außergewöhnlich starke Grippewelle 2017/18 das Leben, wie das Robert Koch-Instituts (RKI) erst vor wenigen Tagen mitteilte. In Baden-Württemberg wurden dem Landesgesundheitsamt nun die ersten zwei Grippefälle der aktuellen Influenzasaison gemeldet – passende Zeit also, sich gegen die Erreger zu wappnen.

Lucha geht mit guten Beispiel voran

Gesundheitsminister Manne Lucha geht mit guten Beispiel voran und hat sich am Mittwoch (9. Oktober) in seinem Ministerium in Stuttgart impfen lassen (siehe Foto). „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Grippeschutzimpfung“, betonte Lucha und richtete damit gleichzeitig einen Impf-Appell an die Bürgerinnen und Bürger im Land. 

Besonders wichtig sei die Impfung für Personen ab 60 Jahre, für chronisch Kranke aller Altersgruppen, für Schwangere sowie für Medizin- und Pflegepersonal. „Medizinisches und pflegerisches Personal steht dabei in einer besonderen Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch zum Schutz der von ihnen betreuten Personen“, betonte der Minister. Nach Daten des RKI waren in Baden-Württemberg in der Saison 2016/17 nur rund 20 Prozent der über 60-Jährigen gegen Grippe geimpft. „Hier besteht noch großer Steigerungsbedarf. Auch wenn der Impfschutz mit zunehmendem Alter meist schwächer wird, kann die Impfung auch in höheren Altersgruppen Komplikationen und Todesfälle reduzieren,“ so Lucha weiter.

Krankenkassen übernehmen Kosten

Die Kosten des Vierfachimpfstoffs gegen Grippe werden in Baden-Württemberg für alle Versicherten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Um ausreichend geschützt zu sein, muss die Grippeschutzimpfung jedes Jahr mit dem aktuellen Impfstoff durchgeführt werden, da sich die Influenzaviren ständig verändern. Mit dem Vierfachimpfstoff kann üblicherweise das Spektrum der kursierenden Influenzaerreger abgedeckt werden.

Mit Beginn der kalten Jahreszeit nehmen Erkältungskrankheiten zu. Eine triefende Nase oder Husten können von vielen Krankheitserregern verursacht werden und sind in der Regel weniger gravierend. Davon zu unterscheiden ist jedoch die echte Grippe oder Influenza mit plötzlichem Beginn, schwerem Krankheitsgefühl und hohem Fieber. Als gefürchtete Komplikation kann eine Lungenentzündung durch das Virus auftreten. 

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß