Gesundheitsschutz

Lucha ruft zum Impfen auf

Gesundheitsminister Manne Lucha hat die Bürgerinnen und Bürger erneut dazu aufgerufen, sich gegen Influenza, COVID-19 und RSV impfen zu lassen. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apothekerin impft Gesundheitsminister Manne über linken Oberarm
Gesundheitsminister Manne Lucha lässt sich in der Charlottenapotheke in Stuttgart gegen Influenza und COVID-19 impfen.

Gesundheitsschutz ist durch alle Jahreszeiten hindurch von Bedeutung. Mit Beginn der Erkältungssaison rückt ein Thema besonders in den Fokus: Die Saison für akute Atemwegsinfektionen hat begonnen. Die intensivierte Surveillance von Patienten und Patientinnen mit Atemwegssymptomen, die vom Landesgesundheitsamt in Zusammenarbeit mit Arztpraxen durchgeführt wird, weist bereits auf einen deutlichen Anstieg der Aktivität von Atemwegserregern hin. Aus diesem Anlass ruft Gesundheitsminister Manne Lucha die Bürgerinnen und Bürger erneut dazu auf, sich gegen Influenza, COVID-19 und das respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) impfen zu lassen. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran und hat sich am 16. Oktober 2024 in der Charlottenapotheke in Stuttgart gegen Influenza und COVID-19 impfen lassen.

Auch Hygieneregeln beachten

„Nehmen Sie das Impfangebot in den Arztpraxen und in den Apotheken an. Sie schützen damit sich selbst und andere“, betonte Lucha nach seinem Impftermin. Gleichzeitig appellierte Lucha erneut daran, sich die Hygieneregeln in Erinnerung zu rufen. „Diese Woche war Welthändewaschtag. Die internationale Kampagne zur Förderung des Händewaschens soll Menschen auf der ganzen Welt motivieren und mobilisieren, ihre Handwaschgewohnheiten zu verbessern. Viele Infektionskrankheiten werden über die Hände übertragen. Dazu gehören beispielsweise Erkältungskrankheiten oder ansteckende Magen-Darm-Infektionen. Händewaschen ist eine einfache und wirksame Maßnahme, die vor einer Ansteckung schützen kann“, betonte Lucha und erinnerte an Hygieneregeln aus der Zeit der Corona-Pandemie, die jedoch nach wie vor gelten. Zur sogenannten Husten-Etikette gehören folgende Empfehlungen:

  • Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich weg.
  • Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60 Grad Celsius gewaschen werden.
  • Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und sich dabei ebenfalls von anderen Personen abwenden.
  • Und immer gilt: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!

Gesund durch alle Jahreszeiten

Auch wenn sinkende Temperaturen inzwischen den Herbst und die Erkältungssaison eingeläutet haben, beschäftigt sich das Landesgesundheitsamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit einem weiteren wichtigen Thema im Bereich Gesundheitsschutz: der Hitze. Die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zum Sommer 2024 in Baden-Württemberg ist deutlich: Es war wieder einmal wärmer als im Mittel der Vergleichsperiode von 1961 bis 1990, vor allem der August war besonders heiß. Hitze belastet alle Menschen, aber kann besonders gefährlich werden für ältere, pflegebedürftige oder vorerkrankte Menschen, Schwangere, Säuglinge und Kinder sowie für Menschen mit Behinderungen, Obdachlose und Menschen, die im Freien arbeiten. Im schlimmsten Fall kann Hitze zum Tod führen.

Landesweite Umfrage zu Hitzeschutz-Maßnahmen bei allen Kommunen

Gesundheitlicher Hitzeschutz ist daher von zentraler Bedeutung im Land. Um einen umfassenden Überblick über die bereits bestehenden Aktivitäten in Baden-Württemberg zu erhalten, führte das Sozialministerium gemeinsam mit den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg diesen Sommer erstmalig eine landesweite Umfrage zum Entwicklungs- und Umsetzungsstand von Hitzeschutz-Maßnahmen bei allen Kommunen durch. Erste Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass von den 391 teilnehmenden Städten, Gemeinden und Kreisen etwa ein Drittel Hitzeschutz-Maßnahmen durchführt und diese größtenteils weiter ausbauen will. Etwa ein Viertel der Kommunen gibt an, dass Hitzeschutz-Maßnahmen in Planung seien.

Gesundheitsminister Manne Lucha sagte dazu: „Wir müssen die gesundheitlichen Gefahren von Hitze ernst nehmen und Hitzeschutz als Gemeinschaftsaufgabe auf allen Ebenen angehen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass einige Kommunen im Land bereits Hitzeschutz-Maßnahmen ergreifen. Sie kennen die lokalen Gegebenheiten vor Ort und können am besten entscheiden, welche Maßnahmen in ihrer Kommune sinnvoll sind.“ Jetzt gelte es, Hitzeschutzmaßnahmen zu planen, um im nächsten Sommer gewappnet zu sein.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität