Ehrenamt

Lucha auf Ehrenamts-Tour in Wilhelmsdorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration (Bild: © dpa)

Im Rahmen seiner Ehrenamts-Tour besuchte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die Veranstaltung „LEBENsGESCHICHTEN – Menschen in Wilhelmsdorf“ im Landkreis Ravensburg, für die er die Schirmherrschaft übernommen hat.

Der Landkreis Ravensburg beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Interkulturellen Woche, die unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ stattfindet. Anlässlich seiner Engagement-Tour besuchte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha deshalb die Veranstaltung „LEBENsGESCHICHTEN – Menschen in Wilhelmsdorf“, für die er die Schirmherrschaft übernommen hat und bedankte sich stellvertretend für alle Engagierten im Land bei den Verantwortlichen vor Ort für die Umsetzung.

Dank an alle bürgerschaftlich Engagierten im Land

„Bürgerschaftliches Engagement ist ein Garant für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und ein gutes Miteinander einheimischer und zugewanderter Menschen. Die Veranstaltungsreihe ‚Zusammen leben, zusammen wachsen‘ des Landkreises Ravensburg macht die Lebensgeschichten zugewanderter Menschen sichtbar und zeigt, dass Integration und Einwanderung im Land eine lange und erfolgreiche Tradition hat“, so der Minister. „Deshalb möchte ich bei meinem Besuch hier vor Ort auch stellvertretend allen Engagierten im Land danken, dass sie sich mit so viel Fantasie und Leidenschaft, Arbeit und Zeit bürgerschaftlich für andere Menschen oder die unterschiedlichsten Projekte einsetzen“.

Der Abend beim Kulturverein in Wilhelmsdorf war eine von vier Veranstaltungen im Landkreis Ravensburg anlässlich der bundesweiten Interkulturellen Woche. Personen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund berichteten während einer moderierten Gesprächsrunde über ihre Biografien, ihre Herkunftsländer, Flucht- und Migrationshintergründe sowie ihr Ankommen und ihren Alltag im Land. Im zweiten Teil der Veranstaltung kamen sie auch mit dem Publikum ins Gespräch. „Bürgerschaftliches Engagement ist für eine vielfältige und offene Gesellschaft unerlässlich. Hier in Wilhelmsdorf haben Sie verstanden, was eine Gesellschaft braucht, damit ein guter Zusammenhalt und ein gutes Miteinander entstehen kann“, sagte Lucha in seinem Grußwort. „Bürgerschaftliches Engagement stiftet Zusammenhalt und Solidarität und fördert das Verständnis für unsere Demokratie“.

Minister Lucha auf Ehrenamts-Tour durch Baden-Württemberg

Der Minister hob außerdem in seinem Grußwort hervor, dass sein Besuch in Wilhelmsdorf eine weitere Etappe seiner Ehrenamts-Tour im Zuge der Engagementstrategie des Landes sei, die ihn bis Mitte nächsten Jahres zu zahlreichen weiteren innovativen Projekten und Initiativen in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs führen werde. Die Engagementstrategie schaffe eine wichtige Grundlage für mehr Engagement im Land. Das habe sich besonders eindrücklich bei der Flüchtlingshilfe gezeigt. Das Förderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt III“ sei dabei ein wichtiger Baustein. Damit unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration den Landkreis Ravensburg mit 13.000 Euro, die auch der Veranstaltung in Wilhelmsdorf zugutekamen.

„Es ist ein großer Gewinn für Wilhelmsdorf, dass Migrantinnen und Migranten, die selbst ehrenamtliche Unterstützung erhalten haben, ihrerseits ehrenamtlich wirken. Denn eigenes Engagement bietet die Möglichkeit zur Teilhabe. Das Projekt ‚Zusammen leben, zusammen wachsen‘ eignet sich deshalb auch als Beispiel für andere Kommunen im Land“, so Lucha.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß