LAND UND KOMMUNEN

Leingarten ist die 314. Stadt des Landes

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Blick auf die Gemeinde Leingarten im Landkreis Heilbronn.

Die Landesregierung hatte Anfang November 2019 beschlossen, der Gemeinde Leingarten zum 1. Januar 2020 die Bezeichnung „Stadt“ zu verleihen. Bei einem Festakt hat Innenminister Thomas Strobl die Urkunde zur Stadterhebung übergeben.

„2020 geht als gigantischer Meilenstein in die Geschichte Leingartens ein. Großgartach und Schluchtern wurden einst die Gemeinde Leingarten – und aus der wurde am 1. Januar 2020 die Stadt Leingarten. Für mich als Kommunalminister – ich habe ja selbst meine Wurzeln in der Kommunalpolitik – gehört es zu den schönsten Aufgaben, allen Bürgerinnen und Bürgern von Leingarten die Glückwünsche der Landesregierung zur Stadterhebung zu überbringen. Leingarten hat eine fantastische Entwicklung gemacht. Ich kann allen, die hier leben, nur sagen: Seien Sie stolz auf Leingarten, seien Sie stolz auf Ihre Stadt“, sagte Innenminister Thomas Strobl in Leingarten beim Festakt der Extern: Stadt Leingarten (Öffnet in neuem Fenster) anlässlich der Stadterhebung.

Die Landesregierung hatte am 5. November 2019 auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl beschlossen, der Gemeinde Leingarten zum 1. Januar 2020 die Bezeichnung „Stadt“ zu verleihen. Beim Festakt überbrachte Minister Strobl die Urkunde, die dokumentiert, dass Leingarten nunmehr in die Liga der baden-württembergischen Städte aufgestiegen ist. Leingarten ist damit die 314. Stadt im Land.

Lohn für zielstrebige und erfolgreiche Entwicklungs- und Aufbauarbeit

„Die Stadtrechte zu erlangen, setzt die erfolgreiche Entwicklung einer Gemeinde zur Stadt voraus. Die Stadterhebung Leingartens ist das Ergebnis der Energie, des Fleißes und des Geschicks der Bürgerinnen und Bürger, engagierter Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und natürlich eines tatkräftigen Bürgermeisters. Die Leingartener haben mit einer bemerkenswerten Dynamik die Entwicklung vorangetrieben und Beachtliches aufgebaut. Die Stadterhebung ist der verdiente Lohn und ein Zeichen der Anerkennung für harte, zielstrebige und auch erfolgreiche Entwicklungs- und Aufbauarbeit. Auch auswärtige Gäste, die Leingarten besuchen, nehmen den Ort als städtisch wahr und können bestätigen, dass Leingarten nun zu Recht den Titel ‚Stadt‘ führt. Auf den in der Stadt deutlich spürbaren Gemeinschaftssinn, Zusammenhalt und Willen, die Hürde zur Stadterhebung zu nehmen, können die Bürgerinnen und Bürger zu Recht stolz sein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Nach der Gemeindeordnung kann einer Gemeinde auf Antrag die Bezeichnung „Stadt“ verliehen werden, wenn sie nach Einwohnerzahl, Siedlungsform und ihren kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnissen „städtisches Gepräge“ trägt.

„Leingarten hat sich hervorragend entwickelt. Leingarten erfüllt die strengen Voraussetzungen, um sich ‚Stadt‘ nennen zu können. Die Infrastruktur ist sehr gut entwickelt und konnte im Hinblick auf die Kriterien punkten, die bei einer Stadterhebung erfüllt sein müssen: Es gibt Erholungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen von überdurchschnittlicher Qualität, auch ein neues Hallenbad ist in Planung. Die ärztliche Versorgung, die Schulen und die Kinderbetreuungseinrichtungen in Leingarten sind positiv hervorzuheben. Mit etwa 5.000 Arbeitsplätzen ist die Kommune am Heuchelberg bestens aufgestellt. Vier Stadtbahnhaltestellen sorgen für gute Erreichbarkeit“, so Innenminister Strobl. Die Gemeinde Leingarten hatte vor zehn Jahren schon einmal versucht, den Stadt-Titel zu erhalten. Damals hatte es noch nicht gereicht. Mittlerweile hat Leingarten fast 12.000 Einwohner. Die Stadt liegt im Landkreis Heilbronn und grenzt im Westen direkt an die Stadt Heilbronn. Der Ort entstand zum 1. Januar 1970, als sich die damals selbstständigen Gemeinden Schluchtern und Großgartach zusammenschlossen, und feiert damit in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land