Städtebau

Lebendige und zukunftsfähige Innenstadt in Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Karlsplatz in Sigmaringen nach Sanierung

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Quartier III“ in Sigmaringen wurde mit insgesamt rund 9,6 Millionen Euro an Finanzhilfen erfolgreich abgeschlossen. Die Innenstadt von Sigmaringen wurde mit Hilfe der Städtebauförderung lebendig und zukunftsfähig gestaltet.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Quartier III“ in Sigmaringen (Landkreis Sigmaringen) wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 9,6 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,3 Millionen Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „In Sigmaringen ist beispielhaft zu sehen, wie es mit Hilfe der Städtebauförderung gelingen kann, die Innenstadt lebendig, attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Sie ist jetzt ein Ort der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger, wo sie gerne wohnen und sich aufhalten“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien flexibel einsetzbar, so dass gut auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden könne. „Wir unterstützen damit die Kommunen dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was nachhaltig auch Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe erzeugt“, so die Ministerin.

Aufwertung der Innenstadt

Der Fokus der Sanierung in Sigmaringen lag darauf, die komplette Innenstadt neu zu gestalten und aufzuwerten. Sehr wichtig war hier die umfassende Sanierung der Stadthalle, die auch von der Ausstattung her für Veranstaltungen kaum noch genutzt werden konnte. Inzwischen steht sie wieder für kulturelle Veranstaltungen oder zum Mieten für private Feste zur Verfügung. Der Parkplatz vor der Halle, der vorher eine Asphaltwüste war, wurde mit Pflanzenfeldern und Bäumen aufgewertet. Zudem wurde durch eine Verlegung einer Straße der Stadteingang West neugestaltet und optisch aufgewertet.

Im östlichen Teil der Innenstadt wurde die Fürst-Willhelm-Straße zur Allee und der Leopoldplatz mit dem zentralen Omnibusbahnhof attraktiver gestaltet. Er wird nun für das Wein- und Stadtfest genutzt. Unterhalb des Schlosses entstand mit dem Karlsplatz ein neuer Platz mit Wasserspielen und Gastronomie – der Stadteingang Ost. Hier findet der Weihnachtsmarkt statt und der Platz ist zu einem beliebten Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger geworden. Die Stadt hat zudem das Sutor-Haus, ein Fachwerkgebäude, das einer städtischen Stiftung gehört und leer stand, saniert und erweitert, so dass die Wohnungen dort inzwischen alle wieder belegt sind. Durch die Beseitigung der Höhenunterschiede im Erdgeschoss konnte eine attraktive Verkaufsfläche geschaffen werden, die heute ein Spielwarengeschäft betreibt. Die Sanierung eines weiteren leerstehenden Gebäudes in der Fürst- Wilhelm-Straße ermöglichte dort die Einrichtung des Kreismedienzentrums.

Auch einige private Gebäudeeigentümer nutzten die Gelegenheit und modernisierten ihre Wohnungen.

Die Entwicklung der Innenstadt wird derzeit im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Quartier IV“ fortgesetzt. Zudem gibt es in Sigmaringen mit „Konversion Graf-Stauffenberg-Kaserne“ ein weiteres Sanierungsgebiet.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert