Digitalisierung

Landgericht Hechingen testet neue Gerichtssoftware

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.

Das Landgericht Hechingen ist das bundesweit erste Pilotgericht für die neue Gerichtssoftware „bk.text“. Die intuitive Software erleichtert Richtern und Geschäftsstellen die Arbeit.

Das Extern: Landgericht Hechingen (Öffnet in neuem Fenster) ist bundesweit das erste Gericht, das eine neue Software namens Extern: bk.text (Öffnet in neuem Fenster) pilotiert, die in Zukunft bundesweit in zehn Ländern zum Einsatz kommen soll. Es handelt sich um ein modernes Textsystem, mit dem die Justiz in allen Instanzen und Fachbereichen der ordentlichen Gerichtsbarkeit, einschließlich der Staatsanwaltschaften, perspektivisch auch in den Fachgerichtsbarkeiten, arbeiten wird. 

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Es sind unzählige Urteile, Beschlüsse und Verfügungen, die in der Justiz tagtäglich in Textform gegossen werden. In diesem Bereich müssen wir optimal aufgestellt sein. Deshalb freue ich mich, dass wir voraussichtlich bereits im kommenden Jahr unseren Landgerichten im Zivilbereich ein hochmodernes Textverarbeitungsprogramm zur Verfügung stellen können. Auf der Zielgeraden der Softwareentwicklung leistet das Landgericht Hechingen einen wichtigen Beitrag.“

Software soll 2023 flächendeckend ausgerollt werden

Die Software wird am Landgericht Hechingen derzeit von elf Richterinnen und Richtern in Zivilsachen, vier Rechtspflegerinnen sowie elf Beschäftigten im Servicebereich auf Herz und Nieren erprobt. Sobald die letzten „Kinderkrankheiten“ des Textsystems im Pilotverfahren ausgeräumt sind, soll bk.text im kommenden Jahr sukzessive an den Landgerichten Baden-Württembergs ausgerollt werden.

Die ersten Rückmeldungen aus der Praxis sind durchweg positiv. „Eine Software, die sich intuitiv bedienen lässt, erleichtert Richtern und Geschäftsstellen die Arbeit“, sagte der Präsident des Landgerichts Hechingen Florian Diekmann. „Moderne IT-Infrastruktur ist Voraussetzung für eine effiziente Justiz mit schnellen Arbeitsprozessen. Es freut mich ungemein, dass das Landgericht Hechingen hier als deutschlandweit erstes Gericht Neuland betreten kann“.

8.400 Landesbedienstete arbeiten mit Vorgängersoftware

Alleine in Baden-Württemberg arbeiten derzeit mehr als 8.400 Landesbedienstete mit der Vorgängersoftware Extern: forumSTAR-TEXT (Öffnet in neuem Fenster), die seit 2007 in Betrieb ist und den gewachsenen Anforderungen an eine moderne Justiz nicht mehr gerecht wird.

Ebenfalls am Landgericht am Hechingen wird derzeit das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Assistenzprogramm Extern: „Codefy“ (Öffnet in neuem Fenster) pilotiert. Es ist darauf ausgelegt, eine KI-gestützte Strukturierung von Dokumenten – insbesondere Anwaltsschriftsätzen – zu ermöglichen und bei der Erfassung, Ordnung und Beurteilung des Streitstoffs zu unterstützen.

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering