Hochwasser

Landeszuschuss für Hochwasserschutz in Gaggenau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mädchen watet durch die überschwemmte Innenstadt von Veringenstadt. (Foto: © dpa)

Das Land fördert die Stadt Gaggenau für den Ausbau des Hochwasserentlastungskanals mit rund 1,3 Millionen Euro.

Die Stadt Gaggenau (Landkreis Rastatt) erhält für den Ausbau des Hochwasserentlastungskanals am Traischbach einen Landeszuschuss von rund 1,3 Millionen Euro. Den Förderbescheid hat Ministerialdirektor Helmfried Meinel vor Ort an Oberbürgermeister Christof Florus übergeben.

Das Projekt im Bereich des Gaggenauer Waldseebads ist ein wesentlicher Baustein der umfassenden Hochwasserschutzkonzeption der Stadt. Es wird die Bürgerinnen und Bürger im Einzugsbereich des Traischbachs zukünftig vor einem Hochwasserereignis schützen, wie es statistisch gesehen alle 100 Jahre vorkommt.

Risiken minimieren und Schäden begrenzen

„Wir alle wissen, dass wir Hochwasser weder verhindern noch aufhalten können“, sagte Helmfried Meinel. „Wir wissen auch, dass die Gefahr von Starkregenereignissen und Überflutungen mit dem Klimawandel tendenziell weiter zunehmen wird. Daher ist es wichtig, das sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren, um Risiken zu minimieren und Schäden zu begrenzen." Ein vollständiger Hochwasserschutz sei technisch und ökonomisch zwar nicht zu machen, stellte der Amtschef des Umweltministeriums klar. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden. „Jeder Euro für den Hochwasserschutz ist ein gut angelegter Euro.“

Traischbach ökologisch aufgewertet

Ziel der Landesregierung sei es, so Meinel weiter, den Hochwasserschutz mit der Gewässerökologie zu verbinden. „Das funktioniert freilich nicht immer, denn oftmals fehlt es aufgrund der Bebauung an ausreichend Fläche, um den Flüssen und Bächen wieder mehr Raum zu geben. Umso mehr freut es mich, dass es hier in Gaggenau gelingt, beides zu vereinen.“ Zukünftig wird das natürlich zufließende Gewässer Oberstrom des Waldseebads vom Hochwasserentlastungskanal getrennt. Durch den neuen Gewässerverlauf wird der Traischbach wesentlich ökologisch aufgewertet.

Insgesamt stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden in diesem Jahr knapp 46 Millionen Euro zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie bereit.

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet