Wettbewerb

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 bis 2019 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Banner Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunfts 2017-2019

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat den 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 – 2019 gestartet. Seit 1961 motiviert der Landeswettbewerb Bürgerinnen und Bürger, die Zukunft in ihren Dörfern selbst aktiv zu gestalten.

„Aktive Dorfgemeinschaften sind für starke ländliche Räume von großer Bedeutung. Diese entwickeln zusammen mit der Verwaltung gute Ideen und setzen innovative Projekte um, welche unsere Dörfer lebenswert und attraktiv machen. Der Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ bietet die Chance, Dorfgemeinschaften zu stärken und unsere Dörfer voran zu bringen. Er motiviert Bürgerinnen und Bürger, sich für eine zukunftsfähige Entwicklung ihrer Heimat einzusetzen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Start des 26. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 – 2019.

Teilnehmen können alle baden-württembergischen Gemeinden und Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sowohl Gemeinden als auch Vereine oder LEADER-Aktionsgruppen können ihr Dorf bis zum 15. Mai 2017 beim zuständigen Regierungspräsidium anmelden.

Wettbewerb ist wichtiger Impulsgeber

„Der Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ gibt wichtige Impulse für einen starken und zukunftsfähigen Ländlichen Raum. Er fördert schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich das bürgerschaftliche Engagement im Ländlichen Raum. Die Menschen vor Ort haben genaue Vorstellungen, wie sie leben möchten und wie sie zur Weiterentwicklung ihres Ortes beitragen können. So gestalten sie die Zukunft ihres Dorfes aktiv mit und tragen zu attraktiven Lebensverhältnissen bei“, betonte der Minister. Das würde nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner an ihr Dorf binden, sondern wirke auch anziehend auf Neubürgerinnen und Neubürger, so Hauk.

„Als besonderes Merkmal hat der Wettbewerb die Entwicklung der Dörfer im Ganzen im Blickfeld. Daher umfassen die Bewertungskriterien ein breites Themenspektrum – von konzeptionellen Ansätzen über Leistungen im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich bis hin zur regionsspezifischen Baugestaltung. Auch Aktivitäten zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen, beispielsweise durch die Nutzung regenerativer Energiequellen oder die Förderung unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt, tragen zur nachhaltigen Dorfentwicklung bei“, erklärte Hauk.

„Ich freue mich auf viele spannende und zukunftsorientierte Ideen für unsere Dörfer im Ländlichen Raum und lade alle Gemeinden ein, sich zu bewerben“, sagte Hauk.

Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Den erfolgreichsten Dörfern des Wettbewerbs verleiht das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Daneben gibt es Sonderpreise für beispielhafte Leistungen. Die Spitzenreiter werden außerdem zum Bundesentscheid gemeldet.

Zur Einführung in den 26. Landeswettbewerb finden vier Veranstaltungen statt, in denen der Wettbewerb vorgestellt wird. Dort werden auch Informationen zu fachlichen Inhalten vermittelt:

  • 23. November 2016 in Bühl-Eisental (Landkreis Rastatt)
  • 8. Dezember 2016 in Müllheim-Britzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)
  • 26. Januar 2017 in Riedlingen (Landkreis Biberach)
  • 9. Februar 2017 in Öhringen-Michelbach (Hohenlohekreis)

Unser Dorf hat Zukunft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Unser Dorf hat Zukunft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Unser Dorf hat Zukunft – Broschüre, Flyer, Plakat

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse