Ländlicher Raum

Landesweites Sterntreffen der Landfrauenverbände

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 1.000 Landfrauen trafen sich beim landesweiten Sterntreffen der Landfrauenverbände auf der Landesgartenschau in Öhringen. Das Sterntreffen steht unter dem Motto ‚Lebenserfahrungen – Schätze des Alter(n)s‘. Es wird vom Kreislandfrauenverband Hohenlohe organisiert.

„Die Landfrauen geben mit dem heutigen Sterntreffen den Startschuss für ihre Weiterbildungsarbeit 2016 bis 2017. Wichtige Projekte dabei sind beispielsweise Seniorenbotschafterinnen für neue Medien und Technik-Botschafterinnen sowie individuelle Möglichkeiten zur Neuorientierung für Frauen ab 50. Mit moderner Technik und den sozialen Medien Schritt halten zu können, wird im Privat- und im Berufsleben gleichermaßen immer wichtiger. Selbstbewusst und selbstbestimmt mit Internet, Smartphone und Tablet umgehen zu können, ist daher von großer Bedeutung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim landesweiten Sterntreffen der Landfrauen auf der Landesgartenschau in Öhringen (Hohenlohekreis).

Banken und Lebensmittelgeschäfte seien ebenso wie Hausärzte nicht immer mehr flächendeckend im Ländlichen Raum verfügbar. Hier könnten das Internet und neue Angebote wie Online Banking, Nutzung von Bestellservice-Systemen oder Telemedizin eine Bereicherung sein, so Hauk. „Das Internet kann zusätzliche Chancen eröffnen, um mit neuen Dienstleistungen und Angeboten Geld zu verdienen und so ein weiteres Standbein für bäuerliche Familienbetriebe zu schaffen. Auch in diesem Bereich sind die Landfrauen mit ihrem ‚Netzwerk Einkommen schaffende Dienstleistungen e. V.‘, das wir über unser Programm ‚Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum‘ fördern, am Puls der Zeit“, sagte der Minister.

Landfrauen sind wichtige Impulsgeber für den Ländlichen Raum

Hauk würdigte die Leistungen und das Engagement der Landfrauen. „Die Landfrauen stehen für klare Ansagen an Politik und Gesellschaft. Sie packen Projekte mit erkennbarem praktischem Nutzen an und haben den Mut, Neues auszuprobieren und Ideen kreativ und innovativ umzusetzen. Die Landfrauen haben frühzeitig wichtige Themen für das Land und unsere ländlichen Räume, beispielsweise den Ausbau der Breitbandversorgung oder Betreuungs- und Pflegeangebote für eine älter werdende Gesellschaft, aufgegriffen und vorangetrieben. Ob Schulungen, Seminare oder Weiterbildungen: Die Landfrauen bringen mit ihrer Kreativität und ihrem Einsatz, ihren Aktionen und Veranstaltungen Baden-Württemberg voran“, sagte der Minister.

Infodienst Landwirtschaft: Frauen und Zusatzeinkommen

Weitere Meldungen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum