Ländlicher Raum

Landesweites Sterntreffen der Landfrauenverbände

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 1.000 Landfrauen trafen sich beim landesweiten Sterntreffen der Landfrauenverbände auf der Landesgartenschau in Öhringen. Das Sterntreffen steht unter dem Motto ‚Lebenserfahrungen – Schätze des Alter(n)s‘. Es wird vom Kreislandfrauenverband Hohenlohe organisiert.

„Die Landfrauen geben mit dem heutigen Sterntreffen den Startschuss für ihre Weiterbildungsarbeit 2016 bis 2017. Wichtige Projekte dabei sind beispielsweise Seniorenbotschafterinnen für neue Medien und Technik-Botschafterinnen sowie individuelle Möglichkeiten zur Neuorientierung für Frauen ab 50. Mit moderner Technik und den sozialen Medien Schritt halten zu können, wird im Privat- und im Berufsleben gleichermaßen immer wichtiger. Selbstbewusst und selbstbestimmt mit Internet, Smartphone und Tablet umgehen zu können, ist daher von großer Bedeutung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim landesweiten Sterntreffen der Landfrauen auf der Landesgartenschau in Öhringen (Hohenlohekreis).

Banken und Lebensmittelgeschäfte seien ebenso wie Hausärzte nicht immer mehr flächendeckend im Ländlichen Raum verfügbar. Hier könnten das Internet und neue Angebote wie Online Banking, Nutzung von Bestellservice-Systemen oder Telemedizin eine Bereicherung sein, so Hauk. „Das Internet kann zusätzliche Chancen eröffnen, um mit neuen Dienstleistungen und Angeboten Geld zu verdienen und so ein weiteres Standbein für bäuerliche Familienbetriebe zu schaffen. Auch in diesem Bereich sind die Landfrauen mit ihrem ‚Netzwerk Einkommen schaffende Dienstleistungen e. V.‘, das wir über unser Programm ‚Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum‘ fördern, am Puls der Zeit“, sagte der Minister.

Landfrauen sind wichtige Impulsgeber für den Ländlichen Raum

Hauk würdigte die Leistungen und das Engagement der Landfrauen. „Die Landfrauen stehen für klare Ansagen an Politik und Gesellschaft. Sie packen Projekte mit erkennbarem praktischem Nutzen an und haben den Mut, Neues auszuprobieren und Ideen kreativ und innovativ umzusetzen. Die Landfrauen haben frühzeitig wichtige Themen für das Land und unsere ländlichen Räume, beispielsweise den Ausbau der Breitbandversorgung oder Betreuungs- und Pflegeangebote für eine älter werdende Gesellschaft, aufgegriffen und vorangetrieben. Ob Schulungen, Seminare oder Weiterbildungen: Die Landfrauen bringen mit ihrer Kreativität und ihrem Einsatz, ihren Aktionen und Veranstaltungen Baden-Württemberg voran“, sagte der Minister.

Infodienst Landwirtschaft: Frauen und Zusatzeinkommen

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum