Pflege

Landesregierung fördert innovative Versorgungsmodelle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)

Die Staatssekretärin im Sozial- und Integrationsministerium Bärbl Mielich hat die zweite Tranche der Pflegeprojekte bekanntgegeben, die in diesem Jahr durch das „Innovationsprogramm Pflege“ des Ministeriums gefördert werden.

Für die ausgewählten Projekte, die durch innovative Ansätze die Pflegelandschaft in Baden-Württemberg weiterentwickeln und verbessern sollen, stehen in diesem Jahr insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden jetzt acht Projekte in den Stadt- und Landkreisen Stuttgart, Rems-Murr, Karlsruhe, Breisgau-Hochschwarzwald, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Esslingen und Ludwigsburg).

Selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung ermöglichen

Staatssekretärin Mielich: „Die Landesregierung will jedem Mensch mit Unterstützungsbedarf ein möglichst selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung ermöglichen. Jede und jeder soll im Alter selbst entscheiden können, welche Pflege- und Unterstützungsangebote sie oder er in Anspruch nehmen will. Damit dies gelingt, fördert die Landesregierung neuartige Pflege- und Versorgungsmodelle, die als Vorbild für die gesamte Pflegelandschaft dienen. Mit unserem Innovationsprogramm wollen wir gute Konzepte voranbringen und bekannt machen.“

Gemeinsam mit Minister Manne Lucha werde sie das „Innovationsprogramm Pflege“ in Richtung sozialraumorientierter und innovativer Versorgungsstrukturen weiterentwickeln, so Mielich. Zudem werde die Landesregierung die in der vergangenen Legislaturperiode erarbeiteten Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten“ umsetzen.

Innovationsprogramm Pflege 2016: Schwerpunkt Demenz

Neben dem Aufbau von Pflege-WGs, dem Ausbau von Nacht-, Tages- und Kurzzeitpflegeplätzen sowie einer besseren Vernetzung von Pflegeangeboten vor Ort liegt ein Schwerpunkt des „Innovationsprogramms Pflege“ 2016 auf Angeboten für Demenzkranke. Die Staatssekretärin verwies auf das von Land und Pflegekassen gemeinsam finanzierte Projekt „Demenz – wir tun was“. Ziel des Projekts ist es, die Kommunen im Land für das Thema Demenz zu sensibilisieren, die Akteure vor Ort enger miteinander zu vernetzen und Angebote für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz miteinander zu koordinieren.

„Die Kommunen spielen bei der Versorgung demenzkranker Menschen eine sehr wichtige Rolle“, so Mielich. „Auch wenn die Versorgung von demenzkranken Menschen in allen Bereichen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung eine zunehmende Herausforderung ist, so können die Hilfsangebote doch in erster Linie vor Ort sinnvoll auf die Bedarfe demenzkranker Menschen zusammengeführt und strukturiert werden.“

Projektliste Innovationsprogramm Pflege (PDF)

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge