Trinkwasser

Land unterstützt Gemeinde Auenwald bei Trinkwasserversorgung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Für die Neuausrichtung der Wasserversorgung bekommt die Gemeinde Auenwald fast 1,6 Millionen Euro Fördermittel. Damit stellt das Land sicher, dass die Menschen dort eine verlässliche und zukunftssichere Trinkwasserversorgung erhalten.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft wird die Gemeinde Auenwald im Rems-Murr-Kreis bei der Neuausrichtung der Wasserversorgung mit 1,564 Millionen Euro unterstützen. Damit können nun die Baumaßnahmen in der Gemeinde beginnen, welche sich in zwei große Bauabschnitte gliedern. Der Bauabschnitt 1.1 soll im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Vorgesehen ist unter anderem im ersten Bauabschnitt der Anschluss des Teilorts Utzenhofs an das Trinkwasserversorgungsnetz des Teilorts Oberbrüden, um die Wasserversor­gungssituation für die Menschen zu verbessern.

„Das ist eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger von Auenwald“, sagte Umweltministerin Thekla Walker am 1. Juli 2022 in Stuttgart. Eine hochwertige und zeitge­mäße Trinkwasserversorgung sei in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels ein hohes Gut. „Wir unterstützen die Maßnahme gerne, weil es gut investiertes Geld ist, damit die Menschen rund um die Uhr auch in Zukunft einwandfreies Trinkwasser nutzen und konsumieren können.“

Zuverlässig Trinkwasser in guter Qualität bereitstellen

Mit dem Vorhaben sollen zwei wesentliche Ziele erreicht werden. Durch den Bau eines Löschwasserbehältnisses wird die Versorgung mit Löschwasser gesichert. Das andere Ziel ist eine sichere Eigenwassergewinnung durch Trübstoffentfernung und Desinfektion zu gewährleisten, um so auch in Zukunft zuverlässig Trinkwasser in guter Qualität bereitstellen zu können.

Das austretende Rohwasser aus der Rottmannsberger Sägmühlquelle versorgt die Bergteilorte Rottmannsberg, Trailhöfe, Trailhof und Rottmansbeger Säge­mühle mit Trinkwasser. Zudem soll der Eigenwasserüberschuss aus der Rottmannsberger Sägmühlquelle dem Versorgungsgebiet Oberbrüden zur Ver­fügung gestellt werden. Dafür sollen ein Wasserwerk und eine Druckerhöhungs­anlage errichtet werden, so dass das Quellwasser sicher für die Trinkwasser­versorgung genutzt werden kann und Trübstoffe entfernt werden können.

Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)