Gesundheitswirtschaft

Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp besucht die Arab Health in Dubai. Über 90 Firmen aus Baden-Württemberg stellen auf der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin aus.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
Symbolbild

Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besucht Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 27. Januar 2025 baden-württembergische Aussteller auf der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin, der Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für die Gesundheitswirtschaft.

„Die handelspolitische und außenwirtschaftliche Bedeutung der Vereinigten Arabischen Emirate spielt eine immer größere Rolle für baden-württembergische Unternehmen. Nirgendwo sonst in der arabischen Welt bestehen solch vielfältige Kooperationschancen wie hier in den Vereinigten Arabischen Emiraten“, betont Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. „Massive Investitionen in neue Krankenhäuser und medizinische Behandlungszentren sowie eine steigende Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen eröffnen aussichtsreiche Chancen für die Hersteller von Medizintechnik, die Pharmabranche und Gesundheitsdienstleister aus unserem Land“, so Rapp weiter.

Fachmesse mit über 90 Firmen aus Baden-Württemberg

In diesem Jahr sind 40 baden-württembergische Unternehmen am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (BW_i) vertreten. Insgesamt stellen über 90 Firmen aus Baden-Württemberg auf der Arab Health 2025 aus. „Baden-Württemberg zeigt erneut die zahlenmäßig stärkste Präsenz eines Bundeslandes auf der Arab Health“, freut sich der Wirtschaftsstaatssekretär. Er hebt hervor: „Hier auf der Arab Health haben wir die ideale Gelegenheit, neueste medizinische Innovationen, Technologien und Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum vorzustellen und internationale Partnerschaften für zukünftige Entwicklungen zu etablieren. Die starke Präsenz baden-württembergischer Unternehmen unterstreicht das Image unseres Landes als führender Standort für medizinische Expertise, Forschung und Innovation.“

Neben dem Besuch von Ausstellern wird Rapp im Rahmen seines Aufenthaltes auch politische Gespräche mit verschiedenen Stakeholdern aus den VAE führen. Dabei wird es um die wirtschaftliche Zusammenarbeit in den Bereichen HealthCare und Tourismus gehen.

Am „The LÄND-Stand“ trifft Rapp zudem eine Delegation aus Florida unter Leitung von Gesundheitsminister Jason Weida (Secretary at the Agency for Health Care Administration). Im Gespräch mit dem ökonomisch sehr bedeutenden US-Bundesstaat wird es ebenfalls um Kooperationspotenziale im Healthcare-Bereich gehen.

Arab Health

Die Arab Health feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum und ist die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft im arabischen Raum - einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt. Inhaltlich deckt sie die gesamte Bandbreite der Branche von Arzneimitteln, Diagnostika, Elektromedizin, Medizintechnik bis Pharmazeutika ab. Die Messe findet vom 27. bis 30. Januar 2025 in Dubai statt.

 

Wirtschaftsbeziehungen

Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2023 auf 1,38 Milliarden Euro und machen damit rund 16,1 Prozent am Bundesexport aus. Die VAE sind auch für die baden-württembergische Wirtschaft weiterhin der wichtigste Exportmarkt in der arabischen Welt und liegen auf Platz 27 der baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit. Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem VAE-Markt.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO