Armutsbekämpfung

Land fördert Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)

Mit insgesamt rund 623.000 Euro unterstützt das Sozialministerium neun Projekte im Land bei der Prävention gegen Kinderarmut. Die Förderung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ und des dazu gehörenden Schwerpunktjahres 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg.

Armut bedeutet weit mehr als nur ein finanzieller Mangel. Armutsgefährdung ist oft mit eingeschränkten gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten und schlechterer sozialer Integration verbunden. In Baden-Württemberg sind Kinder und Jugendliche deutlich stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Dies kann erhebliche und lebenslange Auswirkungen auf die Teilhabechancen auch in anderen Lebenslagen haben, wie zum Beispiel Gesundheit, Wohnung und Wohnumfeld, Bildungschancen etc. Hier setzt das Land mit der neuen Förderung von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut an.

„Wir dürfen nicht nachlassen, aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut vorzugehen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Bekanntgabe von neun Projektstandorten, die das Land mit insgesamt rund 623.000 Euro bei der Prävention gegen Kinderarmut unterstützt. Im Rahmen des Förderaufrufes „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut – Erkennen und Weiterentwickeln von lokalen Präventionsketten“ werden Projekte in den Stadtkreisen Heilbronn und Pforzheim sowie in den Landkreisen Ravensburg, Karlsruhe (zwei Projekte), Rems-Murr-Kreis, Konstanz, Tübingen und Esslingen für einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.

„Kinder haben ihr Leben noch vor sich, sie wollen gestalten und selbstbestimmt leben. Dies gilt es zu unterstützen und zu fördern – unabhängig vom Sozialstatus und Einkommen der Eltern“, so der Minister weiter.

Nachhaltige Unterstützungsangebote

Die geförderten Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut behandeln vielfältige Themen. Neben Gesundheit oder Teilhabe werden in den Projekten Handlungsfelder wie Familienbildung, Sprache und Spracherwerb, Bildung und Übergänge, Wohnen und Sozialraum in den Blick genommen. Ergänzend unterstützt werden die Präventionsnetzwerke durch regelmäßige Vernetzungstreffen, die auch zum Austausch untereinander dienen.

Der Förderaufruf ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ und des dazu gehörenden Schwerpunktjahres 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg. Mit ihr hat das Sozialministerium ein umfangreiches Paket an nachhaltigen Unterstützungsangeboten geschnürt, um Kinder und Jugendliche zu stärken.

Aufbau von Präventionsnetzwerken

Eine Bilanz der sechs Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, die 2018/19 im Rahmen des Förderaufrufs „Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit“ vom Sozialministerium eine Förderung erhielten, formuliert unter anderem so genannte Gelingensfaktoren für den Aufbau von Präventionsnetzwerken. Diese im Auftrag des Sozialministeriums von der FamilienForschung im Statistischen Landesamt erstellte Bilanz ist eine geeignete Handreichung für Standorte, die ganz neu ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut aufbauen oder ein bestehendes ausweiten wollen.

Starke Kinder – chancenreich

Die geförderten Projekte

Antragsteller: Projektname und Ort: Fördersumme:
Stadt Ravensburg Gemeinsam stark für Kinder und Familien in der Stadt Ravensburg 39.000 Euro
Diakonisches Werk Heilbronn, Kreisdiakonieverband P-Netz Nord, Heilbronn (Quartier Kernstadt Nord/Unterer Wartberg) 53.690 Euro
Stadt Bruchsal

lebensGROSS, Bruchsal

48.300 Euro
Stadt Schorndorf „Mach Dich schlau und stark!“ – Verbesserung von Bildungsund Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Schorndorf 35.825 Euro
Kinderchancen Singen Starke Kinder im Süden, Singen (Südstadt) 100.000 Euro
Stadt Tübingen Gute Chancen für alle Kinder 2.0 – Familien aktiv beteiligen, Tübingen 78.506 Euro
Landratsamt Karlsruhe Philippsburg schafft Chancen für Familien, Philippsburg 98.500 Euro
Stadt Nürtingen Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit, Nürtingen 70.000 Euro
Stadt Pforzheim Chancen ergreifen für eine gesunde Zukunft, Pforzheim 99.047,20 Euro
Gesamt:   622.868,20 Euro

Weitere Meldungen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr