Abwasser

Land fördert Neubau eines Regenüberlaufbeckens in Bad Mergentheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land fördert den Neubau des Regenüberlaufbeckens „Gewerbeschule“ in Bad Mergentheim mit über 1,1 Millionen Euro. Durch den Bau des Regenüberlaufbeckens verbessert sich die Situation im Abwassersystem der Stadt.

Einen Landeszuschuss von über 1,1 Millionen Euro erhält die Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis für den Neubau des Regenüberlaufbeckens „Gewerbeschule“. Die Baumaßnahme ist Teil des Umbaus verschiedener Regenüberlaufbauwerke in der Kernstadt von Bad Mergentheim und weiteren Stadtteilen. Im Zuge dieser Maßnahmen werden die Regenüberlaufbecken mit Mess- und Steuerungstechnik ausgerüstet.

„Mit dem Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens schafft die Stadt Bad Mergentheim die Voraussetzungen für eine effiziente und moderne Abwasserbeseitigung. In Zukunft kann so Mischwasser, also Niederschlagswasser und häusliches Schmutzwasser, vor der Einleitung in den Wachbach behandelt werden. Damit schützt die Stadt die Menschen und Natur in der Region vor Schäden“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker.

Entlastung der Kanalisation und Kläranlage in Bad Mergentheim

Die Stadt Bad Mergentheim betreibt ihr Kanalnetz größtenteils als Mischsystem. In einem solchen System kann es bei einem stärkeren Regenereignis dazu kommen, dass nicht die gesamte Abwassermenge aus Niederschlags- und Schmutzwasser auf einmal in die Kläranlage geleitet werden kann. Regenüberlaufbecken dienen in diesen Fällen dazu, dass der erste Schmutzstoß in Regenüberlaufbecken zwischengespeichert und nachfolgend auf der Kläranlage behandelt werden kann. Bei stärkeren Regenfällen wird darüber hinaus das ankommende verdünnte Mischwasser in ein Gewässer, im Falle der Stadt Bad Mergentheim in den Wachbach, eingeleitet.

Standort des neuen Regenüberlaufbeckens ist der Parkplatz der Gewerbeschule in Bad Mergentheim. Es wird als rundes, geschlossenes Durchlaufbecken gebaut und besitzt ein Fassungsvermögen von 300 Kubikmetern. Nach Abschluss der Bauarbeiten steht der Parkplatz der Gewerbeschule wieder ohne weitere Einschränkungen zur Verfügung. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme liegen bei rund 2,7 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist bis Anfang 2023 geplant.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)