Gewässerschutz

Land fördert Nachrüstung von Regenwasserbehand­lungsanlagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mitarbeiter kontrolliert energietechnische Versorgungsrohre. (Bild: Hannibal Hanschke / dpa)

Das Land fördert die Nachrüstung von sieben Regenwasserbehandlungsanlagen in der Gemeinde Gechingen im Landkreis Calw mit fast 890.000 Euro. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Gewässerschutzes in der Region.

Mit fast 890.000 Euro fördert das Umweltministerium die Modernisierung der Regenwasserbehandlungsanlagen der Gemeinde Gechingen im Landkreis Calw. Dabei werden die sieben Regenwasserbehandlungsanlagen der Gemeinde mit modernsten Mess- und Steuerungseinrichtungen ausgestattet sowie an das Steuerungssystem der Kläranlage angebunden. Die Nachrüstung der Becken soll bis Ende des Jahres 2024 abgeschlossen sein.

Investitionen in eine moderne und effektive Regenwasserbehandlung unter­stütze das Land sehr gerne, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 2.Juni 2022 in Stuttgart. „Die Anlagen der Gemeinde Gechingen können so auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Ein wichtiger Beitrag, um den Gewässerschutz in der Region zu verbessern“, so Andre Baumann weiter. Das sei eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt vor Ort.

Arbeiten sollen dieses Jahr beginnen

Die Gemeinde Gechingen betreibt eine eigene Kläranlage und sieben Regen­wasserbehandlungsanlagen. Anlagen zur Regenwasserbehandlung leisten neben den Kläranlagen den wichtigsten Beitrag, um zu verhindern, dass umweltschädliche Stoffe aus dem Abwasser von Siedlungsgebieten in Gewässer gelangen. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sollen nun die Regen­wasseranlagen mit Mess- und Regelungstechnik nachgerüstet sowie an das Fernüberwachungssystem der Kläranlage angebunden werden.

Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Die Gesamtkosten liegen voraussichtlich bei fast 2,5 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene