Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasserschutz in Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann geht hinter einem Schild mit der Warnung „Hochwasser“ zu einem Flussufer.
Symbolbild

Für den Gewässerausbau am Steinbach in Baden-Baden-Steinbach gewährt das Land einen Zuschuss von über drei Millionen Euro. Zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes soll damit die Uferböschung stabilisiert und das Gewässerprofil ausgebaut werden.

Der Zweckverband Hochwasserschutz Raum Baden-Baden/Bühl erhält für den Gewässerausbau am Steinbach in Baden-Baden-Steinbach einen Landeszuschuss von über drei Millionen Euro. Mit der Maßnahme soll die Uferböschung stabilisiert und das Gewässerprofil ausgebaut werden, um den Hochwasserschutz sicherzustellen.

„Um die Risiken zu minimieren und drohende Schäden zu begrenzen, ist es enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren.“, sagte Thekla Walker am 20. Juli 2023 in Stuttgart. „Wir werden in Zukunft häufiger von Starkregen und von Hochwasser betroffen sein, deshalb fördern wir als Land die Hochwasservorsorge, um die Menschen und Güter besser zu schützen.“

Änderung des Gewässerprofils und naturnahe Umgestaltung des Steinbachs

Die geplante Hochwasserschutzmaßnahme wird zwischen der Sportschule Steinbach und dem Stadtteil Neuweier auf einer Gewässerstrecke von über 400 Metern erfolgen. Bei Hochwasser wird die Situation des Gewässers wegen des steilen Hangs derzeit als kritisch eingestuft. Eine Mauer soll künftig die Böschung sichern, Erosionen vermeiden und gleichzeitig Wasser aus dem besiedelten Bereich schnell abführen. Die Maßnahme soll die Ortslage Steinbach somit vor einem Hochwasserereignis schützen, das statistisch alle 100 Jahre auftritt. Außerdem ist vorgesehen, die Bachsohle neu zu gestalten und zwei Sohlschwellen, die derzeit Wanderbarrieren für Fische darstellen, zu entfernen. Eine Niedrigwasserrinne mit einzelnen tieferen Stellen soll dafür sorgen, dass das vorhandene Wasser zusammenfließt und den Fischen die Wanderung durch das Gewässer ermöglicht. Das Vorhaben verbessert die gewässerökologische Situation und trägt zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bei.

Zudem erfolgt im Bereich des Gewerbegebiets Steinbach-West auf rund 120 Metern eine ökologische Ausgleichsmaßnahme, um dem Steinbach mehr Raum zu geben. Die gepflasterte Bachsohle wird entfernt, Totholz eingebracht und ebenfalls eine Niedrigwasserrinne erstellt. Zusätzlich werden Uferverbauungen entfernt und die Ufer- und Böschungsbereiche naturnah entwickelt.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)