Umwelt

Land fördert Baumaßnamen an der Echaz in Betzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Echaz in Betzingen

Mit 650.000 Euro fördert das Land die Baumaßnahmen zur Renaturierung und zum Hochwasserschutz an der Echaz in Betzingen

Die Landesregierung beteiligt sich mit rund 650.000 Euro in Reutlingen-Betzingen daran, die Echaz ökologisch aufzuwerten und den Ortskern vor Überflutungen zu schützen. Im ersten von vier Bauabschnitten werden in der Gegend um den Gaasgarten die Durchgängigkeit für Fische und Kleintiere der Gewässersohle verbessert. Zudem wird der Echaz mehr Raum eingeräumt, sich natürlich und eigendynamisch zu entwickeln. 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtentwässerung Reutlingen werden hierfür Wurzelstöcke, Störsteine und Steinbuhnen sowie Inselstrukturen einbauen und so neue Lebensräume im Fluss schaffen. 

Ökologie und Hochwasserschutz verbinden

Auch die Bürgerinnen und Bürger in Betzingen werden von den Baumaßnahmen profitieren, neben den Verbesserungen beim Hochwasserschutz erhalten sie einen leichteren Zugang zur Echaz und neue Bänke und Rückzugsorte, um sich am Wasser und in der Natur auszuruhen. „Das ganzheitliche Entwicklungskonzept in Betzingen überzeugt mich“, hebt Umweltminister Franz Untersteller hervor. „Aquatische Ökologie und Hochwasserschutz finden hier perfekt zueinander und bringen so Mensch und Natur gewinnbringend zusammen.“

Neben der ökologischen Aufwertung der Echaz investiert die Stadt Reutlingen im Gaasgarten gleichzeitig in den Hochwasserschutz und sorgt so dafür, dass der Ortskern um den bisher gefährdeten Abschnitt Steinachstraße vor Überflutungen geschützt wird. Der Tübinger Regierungspräsident KlausTappeser ist ebenfalls von dem Projekt angetan und sagt: „Die Stadt Reutlingen verbessert nicht nur den Hochwasserschutz in Betzingen, sondern macht dort die Echaz gleichzeitig für die Menschen wieder erlebbarer.“

Stadtentwässerung Reutlingen: Entwicklungskonzept Echaz in Betzingen

Umweltministerium: Hochwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)