Abwasserbeseitigung

Land fördert Abwasserprojekt in Altensteig-Wart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mitarbeiter kontrolliert energietechnische Versorgungsrohre. (Bild: Hannibal Hanschke / dpa)

Mit mehr als 1,2 Millionen Euro fördert das Land das Abwasserprojekt in Altensteig-Wart. Dabei wird die Kanalisation vor Ort umweltgerecht ausgebaut: Schmutz- und Regenwasser sollen getrennt aufgefangen und durch eigene Kanäle abgeleitet werden.

Die Kanalisation in Altensteig-Wart wird umweltgerecht ausgebaut. Für den Umbau des bestehenden Mischsystems in ein Trennsystem erhält die Stadt einen weiteren Landeszuschuss von 1.238.300 Euro. „Mit dieser Infrastrukturmaßnahme leisten Stadt und Land einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung“, betont die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker.

Mit dem Umbau zu einem Trennsystem werden in Zukunft Schmutz- und das nicht behandlungsbedürftige Regenwasser getrennt aufgefangen und jeweils durch eigene Kanäle abgeleitet. Weniger Regenwasser gelangt in die Kläranlage Altensteig. Ministerin Thekla Walker: „Die Abwasserreinigung wird entlastet und das Risiko verringert, dass Abwasserkanäle bei vermehrt auftretenden Starkregenereignissen an ihre Grenzen kommen.“

Neuester Stand der Technik

Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erklärt: „Mit Hilfe der Landesförderung können auch Kommunen mit hohen Gebührenbelastungen ihre Abwasserbeseitigung auf den neusten Stand der Technik bringen. Bei diesem sinnvollen Abwasserprojekt wurde die Behandlung der Abflüsse und die Erweiterung der Kanalisation im Gesamtsystem betrachtet. Damit wird ein wichtiger Beitrag für die Umwelt geleistet, der auch den Bürgern vor Ort gleichermaßen dient.“

Mit dem jetzt geförderten vierten Bauabschnitt kann die Stadt Altensteig das Umgestalten der Entwässerung im Stadtteil Wart weiterführen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Frühjahr 2024. Ein fünfter Bauabschnitt soll folgen.

Für die vorangegangenen Bauabschnitte in diesem Stadtteil hat die Stadt Altensteig bereits Landeszuschüsse in Höhe von etwas mehr als zwei Millionen Euro erhalten.

Viele Baumaßnahmen in den vergangenen Jahren

Die Stadt Altensteig besteht aus dem Hauptort und neun Stadtteilen. Seit Gründung des Zweckverbandes AZV Altensteig hat die Stadt Altensteig in den Jahren von 1995 bis 2010 vor allem Neubaumaßnahmen ausgeführt – wie den Bau neuer Regenüberlaufbecken, die Erstkanalisationen von ganzen Ortsteilen sowie die Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage. Seit 2015 steht der Erhalt der Einrichtungen an.

Aus Sicht der Abwasserbehandlung fällt alles Niederschlagswasser, das unverschmutzt und nicht behandlungsbedürftig ist, in Mischwasserkanalisationen unter den Begriff „Fremdwasser“. Aufgrund des hohen Fremdwasseranteils auf der Kläranlage Altensteig von über 60 Prozent und den hydraulischen Defiziten im Kanalnetz soll der Aufbau von Trennsystemen in allen Stadtteilen sukzessive umgesetzt werden.

Neben den genannten Zuschüssen für die Abwassermaßnahmen im Stadtteil Wart hat die Stadt Altensteig für den Aufbau von Trennsystemen beziehungsweise Sanierungsmaßnahmen in den Stadtteilen Garweiler, Walddorf, Altensteig und Spielberg seit 2019 bereits Landesmittel in Höhe von insgesamt 5.388.800 Euro erhalten.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land