Wohnraumförderung

Land erhöht Förderung im sozialen Wohnungsbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rohbau auf einer Baustelle

Bei der sozialen Wohnraumförderung des Landes gibt es zahlreiche Verbesserungen. Das Programm wird vielfältiger und nachhaltiger. Insgesamt investiert das Land in diesem Jahr die Rekordsumme von 377 Millionen Euro in dieses Förderprogramm.

Seit 1. Juni gibt es deutlich verbesserte Konditionen bei der sozialen Wohnraumförderung des Landes. Darauf hat Baden-Württembergs Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, am Donnerstag, 2. Juni 2022, hingewiesen. „Wir steigern die Attraktivität unserer Förderangebote, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“, sagte sie. „Dies ist in diesen Zeiten, in denen sich die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau verschlechtern, besonders wichtig.“

„Insgesamt investieren wir in diesem Jahr in dieses wichtige Förderprogramm die Rekordsumme von 377 Millionen Euro, denn bezahlbarer Wohnraum ist die soziale Frage unserer Zeit“, so Razavi weiter. „Jede Wohnung zählt, und jeder Euro, der in bezahlbaren und würdigen Wohnraum fließt, ist ein wertvoller und wichtiger Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in unserem Land.“

„Die Verbesserungen in unserem Förderprogramm sind zahlreich und vielfältig“, so Razavi weiter. „Ich kann die Menschen daher nur ermuntern, sich die attraktiven Angebote im Detail anzusehen.“ Unter anderem wurde bei der Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus der Festbetrag berücksichtigungsfähiger Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche von 3.500 auf 4.000 Euro angehoben.

Zugleich gibt es auch höhere Zuschüsse für jene, die zur Begründung einer neuen Sozialbindung für eine bereits bestehende Mietwohnung bereit sind. Auch die Konditionen bei der Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum für junge Familien wurden verbessert. „Damit tragen wir sowohl dem Anstieg der Baukosten als auch der Mieten Rechnung“, erklärte Razavi. „Unser Angebot muss attraktiv bleiben, sonst wird es nicht mehr nachgefragt. Mir ist wichtig, dass unsere Förderangebote nah am Markt sind und möglichst breit angenommen werden.“

Förderung wird langfristiger und nachhaltiger

Wie Razavi weiter erläuterte, wurde auch die mögliche Dauer der Sozialbindung auf bis zu 40 Jahre erhöht. Eine längere Bindung wird zudem durch eine erhöhte Förderung belohnt. Mit neuen Angeboten – zum Beispiel für Werkmietwohnungen oder für eine Modernisierungsförderung mit gleichzeitiger Begründung von Miet- und Belegungsbindungen – wurde das Programm zudem weiter ausgebaut.

Um den Bau neuer Sozialwohnungen klimafreundlicher zu gestalten, ist zudem die Einführung einer Nachhaltigkeitszertifizierung vorgesehen. „Wir wollen erreichen, dass der Klimaschutz bereits bei den Bauplanungen mitgedacht wird“, so Razavi.

Insgesamt stehen dieses Jahr für das Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 rund 377 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist deutlich mehr als in den vergangenen Jahren, in denen die Fördersumme bei jeweils rund 250 Millionen Euro lag. „Wir haben die soziale Wohnraumförderung dieses Jahr auf ein historisches Rekordniveau erhöht“, so Ministerin Razavi. „So konnten wir unser Wohnraumförderprogramm nun noch besser und für Bauherren und Investoren noch attraktiver machen.“

Weitere Informationen zum neuen Förderprogramm gibt es bei den Wohnraumförderungsstellen bei den örtlich zuständigen Landratsämtern bzw. den Bürgermeisterämtern der Stadtkreise sowie bei der landeseigenen Förderbank (L-Bank). Bei den Wohnraumförderungsstellen können auch ab sofort Anträge auf Förderung nach dem neuen Förderprogramm gestellt werden.

Vergleich Wohnraumförderung 2020/2021 mit der neuen Wohnraumförderung 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer