Ländlicher Raum

Land bezuschusst Kommunen bei Wegemodernisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Das Land bezuschusst die Städte Creglingen, Haigerloch und Kirchberg an der Jagst bei der Wegemodernisierung. Sie erhalten einen Zuschuss von insgesamt 184.510 Euro. Aufgrund der starken Nachfrage des Programms zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen, stehen nur noch wenige Mittel für 2022 zur Verfügung.

„Über 274 Anträge sind seit Bestehen des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen bereits bewilligt worden. Ziel des Programmes ist es, die Kommunen beim Ausbau ihres ländlichen Wegenetzes zu unterstützen. Wichtige Verbindungs- und Erschließungswege sollen dabei gezielt umfassend modernisiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. August 2022 anlässlich der Bewilligungsübergabe in Kirchberg an der Jagst (Landkreis Schwäbisch Hall).

Bei seinem Besuch in der Stadt Kirchberg an der Jagst überreichte Minister Peter Hauk MdL einen Förderbescheid von knapp 50.000 Euro, um einen Hauptwirtschaftsweg zwischen Gaggstatt und Mistlau zu modernisieren. Des Weiteren haben die Städte Creglingen im Main-Tauber-Kreis und Haigerloch im Zollernalbkreis Fördergelder erhalten. Von den derzeit jährlich zur Verfügung stehenden 2,5 Millionen Euro stehen für das Jahr 2022 nur noch wenige Zuschussmitteln zur Verfügung.

Beantragung der Förderung bei der Flurneuordnungsbehörde

Jede Kommune in Baden-Württemberg kann die Förderung für ihre Modernisierung von ländlichen Wegen bei der Flurneuordnungsbehörde im Hause der jeweils zuständigen Landratsämter beantragen. In der Regel erfolgt innerhalb von ein bis zwei Monaten die Förderzusage. Die Antragsanforderungen sind bewusst schlank gehalten, um ein unbürokratisches Förderprogramm anzubieten.

„Die Hauptwegenetze der Kommunen dienen sowohl der Land- und Forstwirtschaft als auch der Naherholung. Zur Pflege und Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft, als auch zur Freizeitnutzung sind gute Wege in unseren ländlichen Regionen unverzichtbar“, so Minister Peter Hauk.

Die Städte Creglingen, Haigerloch und Kirchberg an der Jagst werden mit insgesamt 184.510,80 Euro gefördert. Welches Projekt welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Creglingen - Blumweiler: 100.000,00 Euro
  • Haigerloch - Bittelbronn und Stetten: 12.440,40 Euro
  • Haigerloch - Haigerloch: 23.630,40 Euro
  • Kirchberg an der Jagst - Mistlau: 48.440,00 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit