Polizei

Kontrollaktion gegen Wohnungseinbrüche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand drückt eine Klinke

Die Polizei in Baden-Württemberg hat vom 26. Oktober bis 8. November eine Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität durchgeführt.

„Einbrecher kümmern sich nicht um die Coronaseuche. Deshalb sage ich klar: Die Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität ist und bleibt ein Schwerpunkt der Polizeiarbeit – auch wenn aktuell die Überwachung der Einhaltung der Corona-Beschränkungen viel Zeit in Anspruch nimmt“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Die Polizei in Baden-Württemberg hat vom 26. Oktober bis 8. November eine Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität durchgeführt: passend zum Tag des Einbruchsschutzes am 25. Oktober 2020. Bei den auf zwei Wochen angelegten Aktionen erfolgten schwerpunktmäßig Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen auf Bundesautobahnen sowie in besonders einbruchgefährdeten Gebieten. Darüber hinaus wurde auch der Fernreiseverkehr sowie in Bussen und Bahnen verstärkt kontrolliert. Innenminister Thomas Strobl zieht die Bilanz dieser konzertierten Aktionen: „Mit mehr als 2.000 Beamtinnen und Beamten der Schutz-, Kriminal-, und Bereitschaftspolizei und weiteren rund 50 Kräften von Bundespolizei und Zoll wurden mehr als 5.300 Personen, mehr als 3.500 Fahrzeuge sowie nahezu 2.500 Dokumente kontrolliert. Dabei wurden 114 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festgestellt sowie elf Personen festgenommen.“

Wertvolle Präventionsarbeit

„Bei diesen Aktionen geht es nicht ausschließlich darum, Straftäterinnen und Straftätern zu fassen - sondern die Polizei leistet so auch wertvolle Präventionsarbeit. Das geschieht durch die sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum, vor allem auch durch zielgerichtete Maßnahmen, etwa die Verteilung von Flyern zum Einbruchschutz in Wohngebieten oder die Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern in direkten Gesprächen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann durch eigene Aufmerksamkeit und umsichtiges Verhalten zur Verhinderung oder Aufklärung von Wohnungseinbrüchen beitragen. Lassen Sie daher auch in diesem Jahr Einbrechern keine Chance und melden Sie verdächtige Wahrnehmungen der Polizei“, appelliert der Innenminister.

Zahl der Wohnungseinbrüche geht zurück

Die Anzahl der Wohnungseinbrüche war im Jahr 2019 in Baden-Württemberg bereits im fünften Jahr in Folge zurückgegangen. Für 2020 zeichnet sich nun ein weiterer Rückgang der Fallzahlen ab. So konnte, ausgehend von rund 13.000 Fällen im Jahr 2014, seitdem mehr als eine Halbierung der Zahlen (2019 waren es rund 6.000 Fälle) erreicht werden. „Dieses fantastische Ergebnis ist ein weiterer Beleg dafür, dass Baden-Württemberg eines der sichersten Länder in Deutschland ist. Die sinkenden Zahlen sind vor allem auf die intensiven Maßnahmen unserer Polizei zurückzuführen“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

„Mittlerweile endet nahezu die Hälfte aller Fälle im Versuchsstadium – das macht deutlich, dass durch immer effizientere Sicherungstechnik, hauptsächlich an Fenstern und Türen, das unbefugtes Eindringen in Gebäude und Wohnungen maßgeblich erschwert werden kann. Dadurch wird das Eigentum besser geschützt und insbesondere auch das Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden gestärkt. Nutzen Sie unser breitgefächertes Angebot: Speziell ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte bieten bei den insgesamt 35 Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen im Land eine individuelle Beratung zum Einbruchschutz an. Kostenlos und unverbindlich werden Bürgerinnen und Bürger über die verschiedenen Möglichkeiten zu wirksamen mechanischen Sicherungen informiert und auch Fragen rund um Alarmanlagen und das ‚Smart Home’ beantwortet. Zudem stellt die Polizei Baden-Württemberg auf ihrer Homepage unter den Rubriken Prävention und Sicherungstechnik weitere Informationen zu Angeboten der Polizei und zur Sicherungstechnik zur Verfügung. Nehmen Sie die Sicherheit in den eigenen vier Wänden ernst – wir unterstützen Sie dabei“, wies Minister Thomas Strobl nochmals auf das Angebot der Polizei im Land hin.

Polizei Baden-Württemberg: Sicherungstechnik

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025