Kunst und Kultur

Kompass Digitale Kultur für Museen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Im Kompass Digitale Kultur für Museen legt die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg einen neuen, frei verfügbaren Online-Leitfaden zur eigenständigen Entwicklung digitaler Angebote in Museen vor. Das Land will besonders die kleineren Museen im ländlichen Raum bei der digitalen Öffnung ihrer Häuser unterstützen.

Die digitale Öffnung der Museen ist eines der Hauptanliegen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Mit dem deutschlandweit beachteten rund vier Millionen Euro umfassenden Förderprogramm Extern: „Digitale Wege ins Museum“ (Öffnet in neuem Fenster) und der Etablierung fester Stellen für Digitalmanagerinnen und -manager in den Landesmuseen ist es gelungen, Baden-Württemberg zur Leitregion im Bereich „Museum und Digitalität“ in Deutschland zu machen.

Neben der Förde­rung der Landesmuseen stehen auch die nichtstaatlichen Museen im Fokus des Ministeriums. Ab heute steht den Museen im Land mit dem Extern: Kompass Digitale Kultur (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: MFG Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) ein neuer, umfassender Online-Leitfaden zur eigenständigen Entwicklung digitaler Angebote zur Verfügung.

Erfahrungen an kleinere Museen weitergeben

„Der digitale Wandel in den Museen ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der nur mit dem Einsatz professioneller Innovations- und Kommunikations­methoden gelingen kann. Von Anfang an war es unser Anliegen, die reich­haltigen Erfahrungen, die wir im Rahmen unserer erfolgreichen Förderinitiativen für die Landesmuseen gewonnen haben, auch an die kleineren Museen in kommunaler oder privater Trägerschaft weiterzugeben. Mit der MFG Baden-Württemberg haben wir hierbei eine starke und kompetente Partnerin an unserer Seite“, sagte die Kunststaats­sekretärin und Aufsichtsrats­vorsitzende der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Petra Olschowski.

„Mit dem Kompass Digitale Kultur erhalten die 1.200 kleinen und mittelgroßen Museen im Land erstmals einen zuverlässigen und unkomplizierten Wegweiser für die nachhaltige Entwicklung digitaler Projekte“, sagt Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Die Museen können aus einem breiten Sortiment jederzeit die für sie passenden Methoden, Werkzeuge und Vorlagen abrufen und im Rahmen ihrer eigenen Strukturen und Möglichkeiten anwenden.“

Umfangreiche Methodensammlung mit konkreten Tipps und Tricks

Mit dem Kompass Digitale Kultur macht die MFG Baden-Württemberg ihr Wissen und ihren Erfahrungs­schatz aus dem Kompetenzfeld Digitale Kultur allen Museen im Land zu­gäng­lich und unterstützt sie bei der publikumsorientierten Entwicklung digitaler Projekt­ideen. Dafür bietet sie Museumsmitarbeitenden eine umfang­reiche Methodensammlung mit konkreten Anleitungen, Tipps und Tricks für die selbstgesteuerte zielgruppenorientierte Projekt­entwicklung. Als umfangreicher, erweiterbarer Online-Leitfaden versammelt der Kompass Digitale Kultur die Ansätze und Innovationsmethoden, die die MFG Baden-Württemberg in ihrer Zusammenarbeit mit Museen und mit Expertinnen und Experten aus der Kultur- und Kreativbranche einsetzt und laufend neu entwickelt.

Auf Grundlage des Kompass Digitale Kultur wird die MFG Baden-Württemberg künftig auch Workshops für kleine und mittelgroße baden-württembergische Museen anbieten. Diese Workshops sollen Museumsmitarbeitenden erste Impulse dazu geben, wie sie mittels des Einsatzes von Kreativ- und Innovationsmethoden publikumsorientierte und nachhaltige digitale Projekte entwickeln können. 

Digitale Museumsoffensive des Landes

Im Internetangebot der MFG Baden-Württemberg ist neben dem neuen Extern: Kompass Digitale Kultur (Öffnet in neuem Fenster) und der Webseite Extern: Digitale Kultur (Öffnet in neuem Fenster) auch ein Extern: Interview (Öffnet in neuem Fenster) mit Margret Köpfer, der Leiterin des Extern: Hans-Thoma-Kunstmuseums in Bernau (Öffnet in neuem Fenster) im Schwarzwald zu finden, die Teilnehmerin war im Programm Extern: „Museen im Wandel“ (Öffnet in neuem Fenster).

Wichtigster Partner des Kunstministeriums im Bereich „Digitalität und Museen“ ist die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Die MFG begleitet seit 2015 im Kompetenzfeld Digitale Kultur mit Projekten, Veranstaltungen, Weiterbildungsangeboten und Publikationen die digitale Museumsoffensive des Landes. Im Auftrag des Ministeriums führt die MFG Unterstützungsmaßnahmen für staatliche und nichtstaatliche Museen durch, beispielsweise im Rahmen von Programmen wie „Digitale Wege ins Museum“ (für die Landesmuseen) und „Museen im Wandel“ (für verschiedene Gruppen von nicht-staatlichen Museen).

Extern: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: Kompass Digitale Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege