Wasser

Knapp 1,2 Millionen Euro für Trinkwasserversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Mit knapp 1,2 Millionen Euro fördert das Land den Neubau eines gemeinsamen Wasserwerks für die Gemeinden Bad Dürrheim und Brigachtal. Das Projekt, das auf Basis einer Studie des Technologiezentrums Wasser entstand, soll künftig anderen Kommunen als Vorbild dienen, um die Wasserversorgung zukunftssicher aufzustellen.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg unterstützt den Neubau eines gemeinsamen Wasserwerks für die Gemeinden Bad Dürrheim und Brigachtal im Schwarzwald-Baar-Kreis mit 1,176 Millionen Euro. Die Gesamtkosten des interkommunalen Projekts liegen bei etwa fünf Millionen Euro. Das Vorhaben sieht nicht nur ein gemeinsames Wasserwerk, sondern auch eine Verbundleitung zwischen den beiden Gemeinden vor.

„Die angestrebte interkommunale Zusammenarbeit entspricht dem Leitbild ‚Zukunftsfähige Trinkwasserversorgung des Landes‘“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir sichern so nicht nur die Qualität des Trinkwassers, sondern tragen auch zur Versorgungssicherheit in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels bei.“ Denn Kooperationen über Gemeindegrenzen hinweg ermöglichten die zukunftssichere Nutzung ortsnaher Wasservorkommen. „Die Bürgerinnen und Bürger aus Bad Dürrheim und Brigachtal können sich also über eine dauerhafte strukturelle Verbesserung ihrer Trinkwasserversorgung freuen“, hob Untersteller hervor.

„Dieses Projekt hat für uns Modellcharakter“

Zum neuen Wasserwerk „Schabelwiesen“ gehören künftig zwei Reinwasserbehälter mit je 250 Kubikmetern und zwei Zwischenbehälter mit je 200 Kubikmetern – inklusive gemeinsamer Aufbereitung und Enthärtung (die allerdings nicht Bestandteil der Förderung ist). „Der Bau dieser hochmodernen Anlage verbessert die Wirtschaftlichkeit, steigert die Effizienz und Leistungsfähigkeit und erzielt zusätzlich Synergieeffekte, weil geringere Betrieb-, Wartung,- Unterhaltung,- und Finanzierungskosten anfallen“, sagte Untersteller.

Die neue Verbundleitung zwischen Bad Dürrheim und Brigachtal geht auf eine Handlungsempfehlung der Studie „Entwicklung eines modellhaften Strukturkonzeptes zur Anpassung der Wasserversorgung an den Klimawandel und dessen Umsetzung in den Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen“ des Technologiezentrums Wasser in Karlsruhe zurück. Finanziert wurde sie über das Forschungsprogramm „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“ (KLIMOPASS) des Umweltministeriums.

„Dieses Projekt hat für uns Modellcharakter“, sagte Umweltminister Untersteller, „wir wollen in den nächsten fünf Jahren eine landesweite Erhebung der Wasserversorgung ähnlich wie im Schwarzwald-Baar-Kreis in Angriff nehmen, den sogenannten Masterplan Wasserversorgung.“ Daraus resultieren kommunenscharfe Handlungsempfehlungen, um die Wasserversorgung langfristig zu verbessern und sie so zukunftssicher aufzustellen.

Umweltministerium: Trinkwasserversorgung

Umweltministerium: Forschungsprogramm „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“ (KLIMOPASS)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)