Kinder und Jugendliche

„Kinderrechte-Index“ für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den sogenannten „Kinderrechte-Index“ veröffentlicht. In der Pilotstudie wird analysiert, wie gut die Bundesländer jeweils fünf zentrale Kinderrechte umgesetzt haben.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha zum Abschneiden Baden-Württembergs: „Es freut mich, dass Baden-Württemberg vor allem bei den Beteiligungsrechten von Kindern und Jugendlichen im Ländervergleich mit vorne liegt. Jungen Menschen verschaffen wir beispielsweise mit der Servicestelle für Kinder und Jugendbeteiligung Gehör auf kommunaler Ebene. Auch in unserem Masterplan Jugend sind Beteiligungsrechte vorgeschrieben. Wir arbeiten im Land außerdem daran, die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen weiter zu stärken und sie besser vor Missbrauch und Gewalt zu schützen. Auch deshalb hat die Landesregierung eine Kommission Kinderschutz eingerichtet, die Anfang kommenden Jahres konkrete Empfehlungen vorlegen wird. Um das Recht von Kindern auf einen angemessenen Lebensstandard zu stärken, fördern wir über unser Programm ‚Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit‘ an sechs Standorten den Aufbau von Präventionsnetzwerken mit dem Schwerpunktthema Gesundheit. Dabei bleiben wir aber nicht stehen: 2020 wird für das Ministerium für Soziales und Integration ein Schwerpunktjahr gegen Kinderarmut werden. Wir arbeiten hierzu mit vielen Partnern an der Strategie ‚Starke Kinder-Chancenreich‘. Der beste Weg wäre aber die Einführung einer Kindergrundsicherung, die den Namen auch verdient. Hier ist der Bund am Zug. Wir können es uns schlicht nicht leisten, noch mehrere Jahre Millionen Kinder von Bildung und Teilhabe auszuschließen. Auch der kürzlich vorgelegte Entwurf zur Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz bleibt leider deutlich hinter den Erwartungen zurück.“

Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland

Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention sind einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) zufolge in Deutschland unterschiedlich gut umgesetzt. Im sogenannten „Kinderrechte-Index“ wird analysiert, wie gut die Bundesländer jeweils fünf zentrale Kinderrechte umgesetzt haben. Es geht um das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheit, das Recht auf angemessenen Lebensstandard, das Recht auf Bildung und das Recht auf Ruhe und Freizeit, Spiel und Erholung.

Für seine Analyse hat sich das Kinderhilfswerk unter anderem geltende Landesgesetze angesehen, amtliche Statistiken und Bevölkerungsumfragen ausgewertet und Landesministerien schriftlich befragt.

Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerks

Quelle:

Mit dpa

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß