Kultur

Jeder vierte Jugend musiziert-Preisträger kommt aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind spielt eine Flöte.

Fast ein Viertel der ersten Preisträgerinnen und Preisträger beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ kommt aus Baden-Württemberg. Das Land stehe seit vielen Jahren an der Spitze der Länderliste und dürfe sich als führendes Musikland im bundesweiten Vergleich bezeichnen, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Auch beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ kamen aus Baden-Württemberg nicht nur die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch die meisten Preisträgerinnen und Preisträger: Von den insgesamt 545 ersten Preisträgerinnen und Preisträgern kommen 127 aus Baden-Württemberg – und damit knapp ein Viertel.

„Wie aktiv und mit großem Engagement schon in frühen Jahren im Land musiziert wird, zeigt sich am hervorragenden Abschneiden unserer Jugendlichen aus Baden-Württemberg. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre großartige Leistung“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Baden-Württemberg stehe seit vielen Jahren an der Spitze der Länderliste und dürfe sich als führendes Musikland im bundesweiten Vergleich bezeichnen. „Die Gründe dafür liegen gewiss auch in der hervorragenden jugendmusikalischen Infrastruktur. Baden-Württemberg verfügt über fast ein Viertel aller öffentlichen Musikschulen in der Bundesrepublik“, so Olschowski.

Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“

Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ seien ein wesentlicher Teil des Kulturlebens im Land. „Musische und kulturelle Bildung tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei, sie vermitteln Werte, fördern die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit sowie soziales Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung“, betonte die Staatssekretärin.

„Dieser Wettbewerb bringt junge Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen und aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen zusammen. Die Jugendlichen eint und verbindet eines: Die Begeisterung für das Musizieren“, sagte Staatssekretärin Olschowski abschließend.

Die Ehrung aller ersten Bundespreisträgerinnen und -preisträger erfolgt durch den Amtschef des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, am Freitag, den 10. November 2017, im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart. Die Ehrung wird eingebettet in das traditionelle Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger.

Am 54. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ nahmen insgesamt 2669 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet teil. 685 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Baden-Württemberg; dies entspricht einem Anteil von über 25 Prozent.

Jugend musiziert

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025