Energieeffizienz

Institutsgebäude des ZSW ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das ZSW-Institutsgebäude in Stuttgart-Vaihingen mit den blauschwarzen CIGS-Dünnschichtmodulen an der Fassade (Foto: © ZSW)

Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) wurde als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Es ist ein gutes und zukunftsweisendes Beispiel für gebäudeintegrierte Photovoltaik. Die Auszeichnung ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Der Energiebedarf dieses Gebäudes wird zu einem großen Teil durch 32 Erdwärmesonden und insgesamt knapp 600 sowohl in die Fassade integrierte als auch auf dem Dach installierte Solarmodule gedeckt.

Wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität

„Das neue Institutsgebäude des ZSW ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass sich moderne Architektur und erneuerbare Energietechniken sehr gut kombinieren lassen“, sagte Baumann im Rahmen seines Besuchs. Durch die auf drei Gebäudeseiten angebrachten Solarmodule könne die Sonneneinstrahlung von morgens bis abends optimal für die Energiegewinnung genutzt werden, so der Staatssekretär weiter. „Dieses Konzept ist innovativ, intelligent und nachhaltig – und ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität.“

Die Auszeichnung vorbildlicher „Orte voller Energie“ ist ein Baustein des neuen Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. Es gibt zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen. Sie alle zeigen, dass die Energiewende in Baden-Württemberg bereits stattfindet und gelebt wird.

Im Laufe dieses Jahres wird das Umweltministerium noch weitere „Orte voller Energie“ im Land auszeichnen.

Kommunikationskonzept „Unser Land. Voller Energie“

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land. Voller Energie“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der letzten Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt. Daneben ist die co2online – gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH Berlin beteiligt.

Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg