Forschung

Grundsteinlegung für neue Forschungsgebäude

An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg wird der Grundstein für zwei neue Gebäude mit modernsten Forschungslaboren und Hörsälen gelegt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Neubaus eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Desease Control (CCDC)

Für die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg baut das Land zwei neue Gebäude. Am 23. Oktober 2024 hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett den Grundstein für den Neubau eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Disease Control (CCDC) gelegt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „In den Neubauten entstehen auf rund 12.000 Quadratmetern unter anderem hochmoderne Forschungslabore und Hörsaalflächen. Es kommen hochwertig gedämmte Gebäudehüllen sowie hocheffiziente Anlagentechnik wie Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssystemen zum Einsatz und es werden insgesamt circa 2.300 Quadratmeter Photovoltaik-Module installiert.“

Einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut

Das CCDC soll ein deutschlandweit einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut werden. Es geht um das Gefäßsystem des Menschen und darum, die Kommunikationsprozesse im Gefäßsystem aufzuklären. So können zum Beispiel neue Erkenntnisse über die Blutgefäße gewonnen werden. Das ist etwa für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig. Mit den Maßnahmen wird der erste Baustein des städtebaulichen und architektonischen Wettbewerbs aus dem Jahr 2020 für die bauliche Entwicklung eines eigenen Campus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg umgesetzt.

Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 174 Millionen Euro. Davon investiert das Land rund 90 Millionen Euro, die Medizinische Fakultät steuert weitere rund 55 Millionen Euro bei. Zusätzlich fördert der Bund das CCDC als Forschungsbau mit rund 30 Millionen Euro.

Medizinische Fakultät Mannheim

Die medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist in der Region das zweite Standbein für die medizinische Ausbildung neben der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Heidelberg ist damit in Baden-Württemberg die einzige Universität mit zwei medizinischen Fakultäten. Sie bietet seit 2006 den Modellstudiengang MaReCuM an: Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe. Dieser sehr erfolgreiche Modellstudiengang ist aktuell auf mehrere Standorte verteilt und soll zukünftig am neuen Standort konzentriert werden.

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft