Forschung

Grundsteinlegung für neue Forschungsgebäude

An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg wird der Grundstein für zwei neue Gebäude mit modernsten Forschungslaboren und Hörsälen gelegt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Neubaus eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Desease Control (CCDC)

Für die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg baut das Land zwei neue Gebäude. Am 23. Oktober 2024 hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett den Grundstein für den Neubau eines Forschungsgebäudes und des Centers for Cardiovascular Disease Control (CCDC) gelegt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „In den Neubauten entstehen auf rund 12.000 Quadratmetern unter anderem hochmoderne Forschungslabore und Hörsaalflächen. Es kommen hochwertig gedämmte Gebäudehüllen sowie hocheffiziente Anlagentechnik wie Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssystemen zum Einsatz und es werden insgesamt circa 2.300 Quadratmeter Photovoltaik-Module installiert.“

Einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut

Das CCDC soll ein deutschlandweit einzigartiges interdisziplinäres Forschungsinstitut werden. Es geht um das Gefäßsystem des Menschen und darum, die Kommunikationsprozesse im Gefäßsystem aufzuklären. So können zum Beispiel neue Erkenntnisse über die Blutgefäße gewonnen werden. Das ist etwa für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig. Mit den Maßnahmen wird der erste Baustein des städtebaulichen und architektonischen Wettbewerbs aus dem Jahr 2020 für die bauliche Entwicklung eines eigenen Campus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg umgesetzt.

Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 174 Millionen Euro. Davon investiert das Land rund 90 Millionen Euro, die Medizinische Fakultät steuert weitere rund 55 Millionen Euro bei. Zusätzlich fördert der Bund das CCDC als Forschungsbau mit rund 30 Millionen Euro.

Medizinische Fakultät Mannheim

Die medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist in der Region das zweite Standbein für die medizinische Ausbildung neben der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Heidelberg ist damit in Baden-Württemberg die einzige Universität mit zwei medizinischen Fakultäten. Sie bietet seit 2006 den Modellstudiengang MaReCuM an: Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe. Dieser sehr erfolgreiche Modellstudiengang ist aktuell auf mehrere Standorte verteilt und soll zukünftig am neuen Standort konzentriert werden.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz