Gesundheit

Geburtshilfe im Land zukunftsfest ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.

Der vom Ministerium für Soziales und Integration ins Leben gerufene „Runde Tisch zur Situation der Geburtshilfe in Baden-Württemberg“ hat die Einrichtung lokaler Gesundheitszentren mit Schwerpunkt auf geburtshilflicher Versorgung beschlossen. Um in den Stadt- und Landkreisen passende Konzepte zu entwickeln, stellt das Land nun Fördergelder zur Verfügung.

Eine gesicherte und wohnortnahe Gesundheitsversorgung ist vor allem bei der Geburtshilfe entscheidend. Bei seiner letzten Sitzung hat der „Runde Tisch zur Situation der Geburtshilfe in Baden-Württemberg“ deshalb die Einrichtung lokaler Gesundheitszentren beschlossen, die eine multiprofessionelle und integrierte Betreuung von Schwangeren und Gebärenden vor Ort ermöglichen. Um in den Stadt- und Landkreisen passende Konzepte zu entwickeln, stellt das Land nun Fördergelder zur Verfügung, wie Staatssekretärin Bärbl Mielich in Stuttgart mitteilte. Auf die zweijährige Förderung in Höhe von maximal 150.000 Euro können sich Gemeinden, Städte, Land- und Stadtkreise ab sofort bis Anfang Oktober bewerben.

Staatssekretärin Bärbl Mielich: „Die Geburtshilfe in Baden-Württemberg soll durch zukunftsfähige Ideen und integrierte Konzepte weiter gestärkt werden, um Eltern und ihre Kinder auf dem gemeinsamen Weg ins Leben bestmöglich zu unterstützen. Obwohl wir insgesamt ein hohes Niveau in der Betreuung von Schwangeren haben, gab es in der Vergangenheit zunehmend Engpässe. Aus diesem Grund wollen wir nun alle gemeinsam die Geburtshilfe zukunftsfest weiterentwickeln.“ 

Betreuung Schwangerer, Gebärender und Wöchnerinnen bedarfsgerecht weiterentwickeln

Die vom Land geförderten Konzepte sollten auf andere Regionen Baden-Württembergs übertragbar sein, um einen nachhaltigen Beitrag für die Geburtshilfe im Land zu leisten. Möglich ist auch die Kombination mit bereits bestehenden oder im Aufbau befindlichen Primärversorgungszentren, wenn diese um Angebote der Geburtshilfe ergänzt werden. Erwartet wird zudem, dass die lokalen Gesundheitszentren gemeindenah arbeiten und gut in die örtlichen Strukturen eingebunden sind. Durch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten und durch die Vernetzung mit anderen Gesundheitsberufen, beispielsweise von Hebammen oder Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern, soll die Betreuung Schwangerer, Gebärender und Wöchnerinnen bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. 

„Ich freue mich, dass alle Teilnehmenden des Runden Tischs gemeinsam an einem Strang ziehen, um die hohe Versorgungsqualität von schwangeren Frauen im Land zu erhalten und weiter auszubauen“, so Staatssekretärin Mielich abschließend.

Teilnehmende des „Runde Tischs zur Situation der Geburtshilfe in Baden-Württemberg“ sind die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Hebammenverband BW, die Elternschaft, Frauen- und Kinderärzteschaft, der Landkreistag BW, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, die Landesärztekammer sowie Staatssekretärin Bärbl Mielich mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Soziales und Integration.

Förderaufruf „Lokales Gesundheitszentrum mit Fokus auf geburtshilflicher Versorgung“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest