Landentwicklung

Flurneuordnung schafft Infrastruktur für die Menschen vor Ort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landschaft in Baden-Württemberg (Quelle: © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)

Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahren Elzach-Oberprechtal wird in Oberprechtal eine neue Brücke über die Elz eingeweiht und der Nutzung übergeben.

„Gepflegte Kulturlandschaften sind ein Markenzeichen Baden-Württembergs, und leistungsfähige Land- und Forstwirtschaft sind Garanten für den Erhalt dieser einmaligen Flächen. Eine zeitgemäße Flurneuordnung schafft die Rahmenbedingungen für ein rationelles Arbeiten und erschließt weitere touristische Potenziale“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Elzach-Oberprechtal (Landkreis Emmendingen). Während für einen Großteil der Bevölkerung der Schwarzwald ein wichtiger Erholungsraum sei, wäre er für die Land- und Waldwirte ein überwiegend sehr anspruchsvoller Produktionsstandort.

„Gerade hier im Schwarzwald ist es besonders wichtig, landwirtschaftliche und touristische Belange gemeinsam zu betrachten. Beide profitieren voneinander und beide sind aufeinander angewiesen. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist der Fremdenverkehr ein wichtiges, zusätzliches finanzielles Standbein“, erklärte die Staatssekretärin. Neben einer intakten Natur seien beide auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Die neue Brücke über die Elz bei Oberprechtal sei hierfür ein sehr gutes Beispiel. Sie könne für beide Zwecke sehr gut genutzt werden.

„Flurneuordnung bedeutet immer auch Stärkung des Ländlichen Raums, und jeder Euro, der dabei in die Hand genommen wird, ist gut angelegtes Geld“, erklärte Gurr-Hirsch. Damit eine Flurneuordnung erfolgreich sein könne, müsse sie von den Akteuren vor Ort getragen werden. „Elzach-Oberprechtal und mit ihm der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zeigen mit ihrem vielfältigen Engagement und mit ihrer Bereitschaft zur Zusammenarbeit, wie es richtig gemacht wird“, sagte die Staatssekretärin.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landentwicklung  

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum