Auszeichnung

Europa-Park-Gründer Mack als „Gesicht Europas“ gewürdigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszeichnung Europa-Park-Gründer Mack als „Gesicht Europas“ gewürdigt

Europaminister Guido Wolf hat Europa-Park-Gründer Roland Mack als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Mit der Auszeichnung werden Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg geehrt , die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben.

Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf hat den Gründer und Geschäftsführer des Europa-Parks in Rust, Dr.-Ing. h. c. Roland Mack, als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Wolf sagte in Rust: „Der Europa-Park zeigt Europa als etwas Selbstverständliches auf, als etwas, was positive Emotionen weckt. Im Europa-Park wird auch und gerade Kindern und Jugendlichen eine positive Idee von Europa vermittelt. Wenn Sie heute ein zwölfjähriges Kind in Süddeutschland, der Schweiz oder dem Elsass fragen, was es mit Europa assoziiert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es den Europa-Park nennt. So leistet der Europa-Park einen nicht zu unterschätzenden Beitrag dazu, Europa positiv zu besetzen und zugleich die Vielfalt Europas erlebbar zu machen.“

In seiner Laudation würdigte Wolf auch das unternehmerische Gespür und die Tatkraft Macks: „Der visionäre Geist von Roland Mack trägt den Europa-Park. Visionär war und ist bereits der Name: Europa-Park. Und erst recht seine Umsetzung durch Themenbereiche, die die Wahrzeichen europäischer Länder aufgreifen. Damit hat Roland Mack bereits 1975 seinen eigenen Traum von einem geeinten, aber doch vielfältigen Europa umgesetzt.“ Wolf weiter: „Das Thema Europa im Europa-Park der Familie Mack war nie aufgesetzt, das war kein Werbegag, das war und ist Überzeugung. In Rust, wo es nur zwei Kilometer bis zum Elsass sind, da liegt den Menschen Europa im Blut, und ganz besonders Roland Mack. Er war von Anfang an ein europäischer Unternehmer.“

„Gesicht Europas“

Die Würdigung „Gesicht Europas“ hat Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf geschaffen, um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben, auszuzeichnen. Sie erhielten unter anderem bereits Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp, der langjährige Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, der international renommierte Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold sowie der langjährige SWR-Kommentator und europäische Volkskundler Prof. Dr. Werner Mezger. Das „Gesicht Europas“ ist eine Holzmaske des Künstlers Willi Bucher aus Fridingen an der Donau.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern