Auszeichnung

Europa-Park-Gründer Mack als „Gesicht Europas“ gewürdigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auszeichnung Europa-Park-Gründer Mack als „Gesicht Europas“ gewürdigt

Europaminister Guido Wolf hat Europa-Park-Gründer Roland Mack als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Mit der Auszeichnung werden Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg geehrt , die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben.

Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf hat den Gründer und Geschäftsführer des Europa-Parks in Rust, Dr.-Ing. h. c. Roland Mack, als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Wolf sagte in Rust: „Der Europa-Park zeigt Europa als etwas Selbstverständliches auf, als etwas, was positive Emotionen weckt. Im Europa-Park wird auch und gerade Kindern und Jugendlichen eine positive Idee von Europa vermittelt. Wenn Sie heute ein zwölfjähriges Kind in Süddeutschland, der Schweiz oder dem Elsass fragen, was es mit Europa assoziiert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es den Europa-Park nennt. So leistet der Europa-Park einen nicht zu unterschätzenden Beitrag dazu, Europa positiv zu besetzen und zugleich die Vielfalt Europas erlebbar zu machen.“

In seiner Laudation würdigte Wolf auch das unternehmerische Gespür und die Tatkraft Macks: „Der visionäre Geist von Roland Mack trägt den Europa-Park. Visionär war und ist bereits der Name: Europa-Park. Und erst recht seine Umsetzung durch Themenbereiche, die die Wahrzeichen europäischer Länder aufgreifen. Damit hat Roland Mack bereits 1975 seinen eigenen Traum von einem geeinten, aber doch vielfältigen Europa umgesetzt.“ Wolf weiter: „Das Thema Europa im Europa-Park der Familie Mack war nie aufgesetzt, das war kein Werbegag, das war und ist Überzeugung. In Rust, wo es nur zwei Kilometer bis zum Elsass sind, da liegt den Menschen Europa im Blut, und ganz besonders Roland Mack. Er war von Anfang an ein europäischer Unternehmer.“

„Gesicht Europas“

Die Würdigung „Gesicht Europas“ hat Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf geschaffen, um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben, auszuzeichnen. Sie erhielten unter anderem bereits Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp, der langjährige Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, der international renommierte Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold sowie der langjährige SWR-Kommentator und europäische Volkskundler Prof. Dr. Werner Mezger. Das „Gesicht Europas“ ist eine Holzmaske des Künstlers Willi Bucher aus Fridingen an der Donau.

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung