Wettbewerb

„EssensWelten – Street Food von & mit Geflüchteten“ gewinnt Elevator Pitch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer beim Gründungswettbewerb „Elevator Pitch BW – DEHOGA Cup"

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer beim Elevator Pitch in Stuttgart die Fachjury und rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der erste Preis ging an die Geschäftsidee EssensWelten - Street Food von & mit Geflüchteten aus Tübingen.

„Der Elevator Pitch Baden-Württemberg hat erneut gezeigt, was für eine vielfältige Gastronomiekultur und junge Existenzgründungsszene Baden-Württemberg hat. Der Südwesten bietet beste Rahmenbedingungen zur Umsetzung neuer Geschäftsideen und innovativer Geschäftsmodelle“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Nachgang des „Elevator Pitch BW – DEHOGA Cups“ in Stuttgart und gratulierte den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Der „DEHOGA Cup“ wurde bereits zum dritten Mal vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Kooperation mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA durchgeführt. In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer aus dem Gastgewerbe beim „Elevator Pitch BW – DEHOGA Cup“ die Fachjury und rund 100 Gäste von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee EssensWelten – Street Food von & mit Geflüchteten aus Tübingen gewonnen und darf somit beim Landesfinale im Juni 2017 auftreten. „Integration geht durch den Magen“ ist das Motto der EssensWelten-Gründer Julian Schmid und Julian Rauscher. Sie geben geflüchteten Köchen die Möglichkeit, ihre heimische Küche auf Street Food Events, Caterings oder als Lieferservice anzubieten.

Der mit 300 Euro dotierte zweite Platz ging an die Geschäftsidee DeliBurgers aus Karlsruhe. Selbstgemachte Burger-Patties, handgeschnitzte Pommes und eigene Saucen – zubereitet aus regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln – stehen hier im Zentrum der Unternehmensphilosophie. Gründer Lukas Möller setzt mit seinem Konzept voll auf hochwertiges Fastfood und möchte seine Gäste mit ehrlichem und einfachem Essen glücklich machen.

Gewinner des mit 200 Euro dotierten dritten Platzes ist die Geschäftsidee pee.win aus Heidelberg. pee.win ist ein Urinalspiel, bei dem Teilnehmer so lange auf einen Sensor in der Toilette urinieren wie möglich. Der Sensor schickt die Ergebnisse an eine App und vergleicht die Dauer mit anderen Teilnehmern der pee.win Community. Die Gäste können Freigetränke gewinnen. Die Gründer versprechen dem Gastronomen eine Ankurbelung des Umsatzes und eine verbesserte Toiletten-Hygiene.

Mit einem Sonderpreis (Wildcard für den Elevator Pitch Spezial Cup Social Impact) wurde das Team von Raupe Immersatt – das foodsharing café ausgezeichnet. Darüber hinaus hat das Team von pee.win angekündigt, mit dem Preisgeld für den dritten Platz, das Projekt des Teams von Raupe Immersatt zu unterstützten. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert.

Insgesamt sind folgende Bewerber beim DEHOGA Cup angetreten:

  • EssensWelten – Street Food von & mit Geflüchteten
  • ayudago
  • LeEasy Solutions UG / LeEasy Food Order
  • pee.win
  • InCide Drinks
  • HotPan – Internationales Pfannkuchenhaus
  • DeliBurgers
  • Restaurant Schwabenstuben
  • PITOULIS FOOD & GOURMET
  • Raupe Immersatt – das foodsharing café

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel