Polizei

Erweiterung des Polizeireviers in Emmendingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Mit der Baufreigabe durch das Finanzministerium kann die Erweiterung des Polizeireviers in Emmendingen beginnen. Das Land investiert 4,8 Millionen Euro in den Bau. Das Projekt soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erweiterung des Polizeireviers in Emmendingen erteilt. Hierfür investiert das Land 4,8 Millionen Euro.

„Mit diesem Bauprojekt bringen wir die Polizeidienststellen in Emmendingen an einem Standort zusammen. Wir verkürzen die Wege und ermöglichen dadurch hohe Präsenz vor Ort", sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Wir stocken das Polizeirevier Emmendingen auf, damit das Kriminalkommissariat neue Räume für seine wichtige Arbeit erhält", so Splett weiter.

„Durch die Erweiterung des Polizeireviers Emmendingen schaffen wir zeitgemäße Arbeitsplätze. Für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Kriminalpolizei bedeutet das: sehr gute Rahmenbedingungen für ihre tägliche Arbeit. So sorgen wir dafür, dass für das polizeiliche Arbeiten auch eine angemessene Unterbringung selbstverständlich ist“, sagte der Innenminister Thomas Strobl.

Der südliche Gebäudeflügel des Polizeireviers erhält zwei weitere Geschosse und der nördliche Gebäudeflügel wird in Teilen umstrukturiert. Mit den notwendigen Abbruchmaßnahmen soll in der ersten Jahreshälfte 2019 begonnen werden. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, das Projekt bis zum Jahreswechsel 2020/2021 umzusetzen. Für Risiken wie Baupreissteigerungen ist zusätzlich mit 640.000 Euro vorgesorgt.

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben