Ländlicher Raum

Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat den Abschlussbericht zur Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Calw in Ebhausen vorgestellt. Das Forschungsprojekt gibt Aufschluss, wie sich Veränderungen in der Daseinsvorsorge und bei Verkehrsangeboten auswirken und wo gezielt gegengesteuert werden muss.

„Die ländlichen Regionen in Baden-Württemberg stehen mit Blick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Versorgung der Bevölkerung mit Waren Dienstleistungen auf Augenhöhe mit den Verdichtungsräumen. Allerdings wird der gesellschaftliche Wandel unsere ländlichen Regionen in den nächsten Jahrzehnten spürbar verändern. Unser Handeln zielt darauf ab, den Menschen im Ländlichen Raum auch in Zukunft Perspektiven zu bieten und das Leben auf dem Land attraktiv zu halten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Ebhausen (Landkreis Calw) anlässlich der Vorstellung des Abschlussberichts „Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ am Beispiel des Landkreises Calw.

In einem bundesweit einmaligen Forschungsprojekt seien erstmals auf Ebene eines Landkreises Bevölkerungsdaten mit Daten von Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Verkehrsangebote miteinander verschnitten worden. Ein Simulationsmodell gebe Aufschluss, wie sich Veränderungen auswirken würden und wo gezielt gegengesteuert werden müsste, um die Attraktivität der betroffenen Kommunen für die Bürger zu erhalten.

Projekt liefert umfassende und objektive Informationen

„Es handelt sich bei unserem Projekt um ein digitales Werkzeug für die integrierte Raum- und Verkehrsplanung im Ländlichen Raum, das wir in der Modellregion Landkreis Calw beispielhaft und erfolgreich erprobt haben. Das Werkzeug ermöglicht objektive Aussagen zur Erreichbarkeit von Standorten der Daseinsvorsorge mit verschiedenen Verkehrsmitteln wie Pkw, öffentlicher Personennahverkehr, zu Fuß oder per Fahrrad. Es zeigt Veränderungen der Erreichbarkeit auf, die sich aus dem Wegfall von Standorten, wie beispielsweise der Schließung eines Supermarktes, ergeben würden und welche Mobilitätsmaßnahmen zu ergreifen sind“, erklärte der Minister. Letztendlich gehe es darum, die Landkreise durch die Bereitstellung thematischer Karten und das Durchspielen verschiedener Szenarien in ihrer Raum-, Fach- und Verkehrsplanung zu unterstützen. Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines bürgerfreundlichen Angebots an Einrichtungen der Daseinsvorsorge und öffentlicher Mobilität könnten damit maßgeschneidert von den Verantwortlichen in die Wege geleitet werden. Dies sei auch im Hinblick auf einen sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln geboten.

Landrat Riegger von Erreichbarkeitsanalyse überzeugt

„Mit den Erkenntnissen dieser Studie schaffen wir es, das Versorgungs- und Mobilitätsangebot im Landkreis Calw gezielt zu verbessern und somit die Attraktivität unserer Städte und Gemeinden zu erhalten“, sagte der Landrat des Landkreises Calw, Helmut Riegger. Im Modell-Landkreis Calw habe die Erreichbarkeitsanalyse bereits zu greifbaren Ergebnissen geführt. So seien die teilweise bereits bekannten Änderungsnotwendigkeiten im Bereich Daseinsvorsorge und Verkehrsangebot nochmals objektiv erfasst worden. Die Ergebnisse der Analyse ermöglichten es nun, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Erneut belegt wurde beispielsweise die Notwendigkeit eines Maßnahmenkataloges zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung wegen der zunehmenden Überalterung der Ärzteschaft. „Für den Masterplan ‚Hausärztliche Versorgung im Landkreis Calw‘ dienen die Erkenntnisse aus der Erreichbarkeitsstudie als tragfähige Grundlage, konkrete Handlungsfelder abzustecken“, erklärte der Landrat.

„Der für den Landkreis Calw pilothaft entwickelte und erprobte Ansatz kann mit vergleichsweise moderatem Aufwand auch auf andere Landkreise des Ländlichen Raums übertragen werden. Die datentechnischen Voraussetzungen sind hierfür flächendeckend gegeben, allerdings ist ein gewisser Anfangsaufwand erforderlich – insbesondere für die Erfassung der Standortstruktur der Daseinsvorsorge und den Aufbau des Verkehrsmodells“, betonte der Minister. Gemeinsam mit dem Landkreistag und den Experten der Landesverwaltung werde geprüft, wie sich das digitale Planungswerkzeug rasch und kostengünstig auch in anderen Landkreisen des Ländlichen Raums zum Einsatz bringen lasse.

„Wir haben ein Instrument gefunden, dass die Kreise fit für die Zukunft macht. Ich kann nur an alle Landräte appellieren, sich dem Projekt anzuschließen und die Chance nicht zu verpassen. Wir verschließen uns dabei nicht, die Kreise bei der Umsetzung zu unterstützen“, betonte Hauk.

<link file:54480 _blank link-download>Kurzfassung der Ereichbarkeitsstudie (PDF)

<link file:54479 _blank link-download>Abschlussbericht der Erreichbarkeitsstudie (PDF)

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum