Abwasserbeseitigung

Erneuerung der Kläranlage Wallhausen mit zwei Millionen Euro gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Michelbach

Die Gemeinde Wallhausen erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro. Diese lohnenswerte Zukunftsinvestition macht die Abwasserreinigung der Gemeinde zeitgemäßer, umweltschonender und wirtschaftlicher.

Mit 2.067.800 Euro fördert die Landesregierung auch den dritten Bauabschnitt der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall, um die Abwasserbeseitigung zu modernisieren, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen. Ziel des letzten Bauvorhabens ist den Wallhausener Teilort Michelbach an der Lücke über Hengstfeld an die Kläranlage Wallhausen anzuschließen. Die Baukosten belaufen sich auf fast drei Millionen Euro. Fertiggestellt soll alles Ende 2023 sein.

„Das sind wieder sehr erfreuliche Nachrichten für die Gemeinde Wallhausen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Mit dieser Investition in die Zukunft sichert Wallhausen langfristig die wirtschaftliche Abwasserreinigung im Gemeindegebiet und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz.“

2,7 Millionen Euro Zuschüsse für bisherige Bauvorhaben

Das Land hatte sich schon bei den ersten beiden Bauabschnitten mit fast 2,7 Millionen Euro beteiligt, um die Abwasserbehandlung im Gemeindegebiet an der Kläranlage in Wallhausen zu zentralisieren. Für den dritten Bauabschnitt wird auf der Kläranlage Michelbach eine Pumpstation mit entsprechenden Zulaufkanälen erstellt sowie ein neues Betriebsgebäude mit der dazugehörigen Schaltanlage errichtet.

Das Pumpwerk fördert das anfallende Abwasser von Schönbronn und Michelbach zum Pumpwerk auf der Kläranlage Hengstfeld, von wo es weiter zur zentralen Sammelkläranlage in Wallhausen gepumpt wird. Die Druckleitung „Michelbach-Hengstfeld“ hat eine Länge von 2,9 Kilometern.

Parallel zum Umbau wird die alte Kläranlage in Michelbach weiter betrieben. „Dadurch kann auf ein kostenintensives Zwischenprovisorium verzichtet werden“, erläuterte Ministerin Walker. Nachdem die Pumpstation und die Druckleitung fertiggestellt sind, werden die restlichen Anlagenteile der Kläranlage Michelbach zurückgebaut und das Becken verfüllt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abwasser

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben