Elterngeld

Erfolgreiche Jahresbilanz 2019: Elterngeld gefragt wie nie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vater hängt mit Sohn Nistkasten auf

Erstmals wurden eine Milliarde Euro Elterngeld in Baden-Württemberg bewilligt. Die Väterquote ist erneut gestiegen. Das zeigt, dass sich immer mehr Väter für ihre Kinder eine Auszeit vom Job nehmen.

Die L-Bank hat im Auftrag des Landes im Jahr 2019 rund 150.000 Elterngeldanträge bewilligt (2018: 147.000) und erstmals Elterngeld in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro (2018: 993 Millionen Euro) zugesagt. Ein Rekordergebnis war auch bei der Väterquote zu verzeichnen: 44 Prozent der Antragsteller sind mittlerweile Väter (2018: 42,7 Prozent). 

„Kind oder Karriere? Für Mütter und Väter von heute stellt sich diese Frage häufig nicht mehr: Die meisten wollen beides. Kinder und eine spannende berufliche Herausforderung. „Mit den variablen Regelungen des Elterngelds lassen sich die vielfältigen Formen der Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufteilen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Beide Eltern können so Arbeitsmodelle finden, die Perspektiven für eine berufliche Weiterentwicklung und gleichzeitig ein Gewinn für die Kinder bieten. Die jungen Familien haben in der besonders prägenden ersten Entwicklungsphase des Kindes die Chance, ohne Einkommensängste mehr Zeit mit dem Kind zu verbringen“, so Lucha weiter. „Die Väterquote von mittlerweile mehr als 44 Prozent zeigt dabei, dass partnerschaftliche Kinderbetreuung in den Familien zunehmend an Normalität gewinnt.“

Die Variante ElterngeldPlus und damit verbunden der Partnerschaftsbonus wurde von den Familien verstärkt nachgefragt. Im letzten Jahr haben rund 27 Prozent der Antragsteller diese Variante genutzt.  

Umfassende Beratung und Online-Antrag

„Was ist der Unterschied zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus? Und wie hängen Elterngeld und Elternzeit zusammen? Unser Service Center Familienförderung informiert und berät umfassend. Rund 290.000 telefonische Beratungen unterstreichen, wie wichtig eine gute Begleitung bei der Antragstellung ist. Und bei der Antragstellung selbst haben wir mit dem Online-Elterngeldantrag im April 2019 einen weiteren Schritt nach vorne gemacht“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

Die Antragstellung wurde in Baden-Württemberg in den letzten gut zwei Jahren von einem Ausfüllassistenten unterstützt. Antragsteller konnten am Ende einer Fragestrecke das Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und dieses der L-Bank zusammen mit den notwendigen Nachweisen übersenden. Diese Form der Antragstellung wurde von rund einem Drittel der Antragsteller in Anspruch genommen. Diese Form der Unterstützung entspricht im Wesentlichen der ersten Ausbaustufe von ElterngeldDigital des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die seit Ende letzten Jahres für die Länder Berlin und Sachsen im Rahmen einer Pilotphase angeboten wird.

„In Baden-Württemberg sind wir jetzt bereits einen Schritt weiter“, erläuterte Nawrath. „In enger Abstimmung mit dem Ministerium für Soziales und Integration und in partnerschaftlicher Kooperation mit dem Innenministerium haben wir für das Elterngeld einen Online-Antrag umgesetzt. Der Schlüssel für die Weiterentwicklung des teilautomatisierten Prozesses ist die Integration des Servicekontos von Service-BW in den Antragsprozess.“

45 Prozent der Anträge online ausgefüllt

Beim neuen Online-Elterngeldantrag wird der Antragsteller Schritt für Schritt durch den Antrag geführt. Die Daten können jederzeit zwischengespeichert werden. Sobald die Angaben vollständig erfasst sind, werden die personalisierten Antragsunterlagen und eine Liste mit den beizufügenden Unterlagen dem Antragsteller im Servicekonto von Service-BW zur Verfügung gestellt. Das vereinfacht den Prozess für die Antragsteller, macht aber auch die Bearbeitung durch die L-Bank effizienter. Gleichzeitig wurden damit bereits die Grundlagen für eine noch weitergehende Digitalisierung des Elterngeldverfahrens gelegt. Die Akzeptanz der elektronischen Antragstellung über das Verwaltungsportal service-bw.de – und damit die Ausschöpfung des Rationalisierungspotenzials – entwickelt sich sehr gut: Bereits nach einem dreiviertel Jahr werden fast 45 Prozent der Anträge online gestellt.

Elterngeld hilft, die finanzielle Lebensgrundlage von Familien nach der Geburt zu sichern, wenn Eltern in dieser Zeit ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken und dadurch ein geringeres Einkommen beziehen. Die Elterngeld-Monate stehen dem Elternpaar gemeinsam zu. Das Elterngeld kann gleichzeitig oder nacheinander bezogen werden. Zudem kann auch während des Bezugs noch variiert werden. Eine umfassende Information zu den Möglichkeiten lohnt sich.

L-Bank: Elterngeld

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß