Wirtschaft

Industriewoche des Landes startet mit Zukunftsforum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftsforum „Industrie in Baden-Württemberg“

Mit dem Zukunftsforum „Industrie in Baden-Württemberg“ startet am 19. Juni 2017 die erste Industriewoche in Baden-Württemberg. Auf die Teilnehmer wartet ein spannendes Fachprogramm mit vielen Themen rund um die Zukunft der Industrie in Baden-Württemberg.

Den Auftakt zur ersten Industriewoche Baden-Württemberg macht das Zukunftsforum „Industrie in Baden-Württemberg“ am 19. Juni 2017 im „Wizemann“ in Stuttgart. Ab 10 Uhr sprechen Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft über Chancen und Herausforderungen für den Industriestandort Baden-Württemberg.

„Wir stehen vor großen Aufgaben, sei es Digitalisierung, Elektromobilität oder Fachkräftemangel, und müssen alles daran setzen, dass wir auch in Zukunft das stärkste Industrieland in Deutschland und eine Industrieregion von Weltrang bleiben", sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Vorfeld der Veranstaltung.

Beim Zukunftsforum wird der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger darlegen, wie er die Lage und die Entwicklung des Industriestandorts Baden-Württemberg einschätzt. Im Podiumsgespräch nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Industrieverbänden, Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden Stellung zur Zukunftsperspektive des Landes. Kurzstatements aus verschiedenen Unternehmensbereichen der Industrie runden die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Industriewoche Baden-Württemberg – IWO 2017 – findet vom 19. bis 25. 2017 in ganz Baden-Württemberg statt.

Industriewoche BW 2017: Zukunftsforum – Programm und Anmeldung

Zukunftsforum „Industrie in Baden-Württemberg“ – Programm (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel